Erzählung

In Plauschgewittern

Die Möglichkeiten des Formats werden in Deutschland viel zu wenig ausgereizt. Das gilt insbesondere für Frauen

This is how we chill

Wenn alles gut geht, kann Musik einen ganzen Film tragen – etwa in Jonah Hills Regiedebüt „Mid90s“

Ja, ja, schon klar

Kristen Roupenian schrieb einen mitreißenden #MeToo-Text. Ihr erster Erzählband zündet weniger

Gebäude mit rotem Schriftzug

Der Fall Claas Relotius: Sagen, was ist

Was wir aus dem Fall Relotius lernen: Journalismus, der nur nach der großen Erzählung sucht, wird blind für eine komplexe und widersprüchliche Wirklichkeit

Elsa Koester

Spätantike Hipster

Was schreiben die da so im Gastland der Buchmesse? Wir haben Menschen gefragt, die es wissen müssen, da sie sich mit georgischer Literatur intensiv befasst haben

Zwei Bilder: Links eine Sammlung von Puppen und Figuren, rechts ein Mädchen, das sich an einer Tür festhält.

Wag es nicht!

Die große Roman-Tetralogie „Die geniale Freundin“ liegt jetzt vor. Elena Ferrante stellt in ihr die Frage, wie weibliches Schreiben möglich ist

Einsame Riesen

Der Kanadier Denis Côté beobachtet in „A Skin so Soft“ Bodybuilder in ihrem Alltag zwischen Kontrolle und Obsession

Wir sind das Vieh

Kristina Gehrmann updatet Upton Sinclairs „The Jungle“ als Comic

Rückansicht einer Person mit blonden Locken und einem Meerjungfrauen-Tattoo auf der Schulter.

Jetzt bin ich tot

Denis Johnson zeigt sich in einem postumen Erzählband als vielschichtiger Meister

Nah am Fluss

Ohne den Drang zum Drama erzählt die Japanerin Nanae Aoyama von den existenziellen Fragen junger Menschen

Geh, Gespenst!

1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen

Die Sonne meide!

Unser Kritiker bereist Mallorca in Büchern und wünscht sich sein Leben als Short Story von Richard Ford

Eine stille Explosion

Sie übersetzt kongenial. Auf kurzen Strecken brilliert sie mit Eigenem. Über eine Meisterin der Kurzgeschichte

Die Suche ist die Heimat

Es gibt eine neue, aufregende, afropolitische Stimme in der Literatur. Über den vielstimmigen Generationenroman „Heimkehren“ von Yaa Gyasi

Zur Feder, Aktivist

Die antifaschistische Autorengruppe Wu Ming schreibt kollektiv und erzählt Geschichte von unten. Nun ist ihr Werk „Kriegsbeile“ auf Deutsch erschienen

Porträt eines jungen Mannes mit hellen Augen und braunen Haaren vor dunklem Hintergrund.

Die Lüge als Chance

In seiner Ich-Erzählung sucht das französische Wunderkind Édouard Louis eine Heilung vom Sprachverlust

„Ein schillernder Irrsinn“

Was passiert mit ertrunkenen Flüchtlingen? Die Künstlerin Hannah Hurtzig weiß es. Sie forschte über den Tod im Meer

Wer wir sein sollten

Die Macht der Geschichte liegt in den Händen des Geschichtenerzählers: über die Aufgaben der heutigen afrikanischen Literatur

Der Kehlgesang verstummt

Wie Schriftsteller und Forscher sich bemühen, in der Republik Chakassien die eigene Sprache vor dem Verschwinden zu bewahren

Zwei Männer im Anzug sprechen vor einem Fenster. Unten ein Mann im Anzug auf einem Bildschirm.

Terror und Stimmung

„Tante Wussi“ erzählt glanzvoll illustriert von einem unbekannten Kapitel der Shoa auf Mallorca

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung