Erzählung
„Ich will Energie freisetzen“
Philipp Schönthaler wagt sich als Schriftsteller dorthin, wo es wehtut – in die Welt des Unternehmensmanagements
Wasserfarbstill
„Belladonna of Sadness“ von 1973 ist ein Animationsfilm wie kein zweiter. Er kommt neu ins Kino
Der Traum des Tiers
Pietro Marcello hat mit „Bella e perduta“ einen sagenhaft schönen Film über das heutige Italien gedreht
Eine respektable Entscheidung
Rasha Khayat erzählt von einer jungen Frau, die in Saudi-Arabien sucht, was Deutschland nicht hat
Honigsüße Worte
In der Ära Mubarak war er Hoffotograf: Ahmed Mourads „Vertigo“ ist sein zweiter Thriller, der nun auf Deutsch erschienen ist
80 filterlose Zigaretten täglich
Und frische Luft war ihm ein Graus. Wir erinnern an den Schriftsteller Robert Wolfgang Schnell, der heute 100 Jahre alt geworden wäre
Das Kofferkind
Irmgard Keuns Roman „Kind aller Länder“ wurde neu aufgelegt – genau das richtige Buch in Zeiten der Migration
Erfindung des Krimis
Ganz ehrlich: „Sieben Jahre Nacht“ ist Lektüre für Frank-Witzel-Fans, aber das sind ja viele!
Webende Legende
Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit
Frank Witzels „Erfindung der Roten Armee Fraktion"
Auf 800 Seiten hat Frank Witzel die amüsanteste Terrorstory aller Zeiten geschrieben
Glossar für Nicht-Ossis
Der Journalist Peter Richter bleibt auch in seinem Debütroman „89/90“ ein Kulturkorrespondent
Spielbook oder Lesegame
Die interaktive Graphic Novel „Netwars – The Butterfly Attack“ arbeitet an der Erfindung eines neuen Hybridmediums
Kurz vor der Ohnmacht
Der neue Roman von Ian McEwan behandelt wieder die ganz großen Fragen. Nun steht eine Richterin vor einem Urteil über Leben und Tod
Migrantische Literatur vom Feinsten
Der letzte Erzählband von Pulitzerpreisträger Junot Diaz zeigt: Migrantische Literatur aus den USA ist auch diesseits des großen Teichs interessant
Teils aus Fleisch und Blut
J. M. Coetzees neuer Roman „Die Kindheit Jesu“ lässt Literaturwissenschaftlerherzen höherschlagen
„Mit Angst kenne ich mich aus“
Maxim Biller hat die Novelle „Im Kopf von Bruno Schulz“ geschrieben. Nimmt er damit Abschied von der „Ichzeit“?
„Eine Art Rache“
Jan Künemund über "Liberace", den neuen Film von Steven Soderbergh, falsche Hoffnungen nach "Brokeback Mountain" und die berechtigte Freude an Matt Damons nacktem Hintern
Kino im Fernsehen
Heute wird der Regisseur und Autor Rainer Erler 80 Jahre alt. Erinnerung an einen vergessenen Genrefilmer, den das deutsche Kino nicht hervorgebracht hat
50 Stunden Haneke
Der Gesprächsband "Haneke über Haneke" blickt hinter die Kulissen seiner Arbeit. Herausgekommen sind interessante Einsichten - und besonders Hanekes uneitle Entspanntheit
Das Schweben ist schön
Terrence Malicks „To the Wonder“ ist sein sechster Film seit 1973. Darin flüchtet er sich in ästhetische Kategorien aus dem Konfirmandenunterricht
Das Ich, das sich duzte
Die Welt ist so weit, wie der Ich-Erzähler schauen kann: über eine zwiespältige Tendenz im gegenwärtigen Dokumentarfilm
Die Dinge des Lebens
Baz Luhrmanns „Der große Gatsby“ ist eine pink-weiße Pop-Up-Version von F. Scott Fitzgeralds Roman
Der Kafka aus Mexiko
Pünktlich zum 80. Geburtstag kann man mit dem Wagenbach-Verlag den großen Autor Sergio Pitol entdecken
Dienstmädchenträume
Max Brod war mehr als nur der Herausgeber des Nachlasses von Franz Kafka. Das zeigt eine neue Werkauswahl