Fake News

Aufblasbares Trump-Baby vor Backsteinhaus.

Das Gegengift

Was hilft gegen Rechtspopulismus und Fake News? Eine radikale Umverteilung der politischen Macht von oben nach unten

Frauen und Männer in gelben Polizei-Jacken halten eine Frau fest, die Daumen hoch zeigt.

Das Tabu als Waffe

Das Manifest von „Extinction Rebellion“-Gründer Roger Hallam erscheint nicht. Das ist auch besser so

Menschen halten Schilder mit Aufschriften wie

Wir wollen nicht mehr warten

Fortwährend heißt es, die Jugendlichen seien unpolitisch und angepasst. Kurz vor der Europawahl zeigt sich: Die junge Generation ist so widerständig wie lange keine mehr

Peter Altmaier steht an einer Mauer, im Nebel.

Linke als Krisengewinnler?

Rot-Rot-Grün wäre in der Variante Grün-Rot-Rot eine brauchbare Alternative – wenn drei Randbedingungen erfüllt sind

too long; didn't read

Das Motto der re:publica ist ein Sinnbild für einen gesellschaftlichen Wandel, den wir kritisch analysieren und diskutieren wollen

Medien in Uniform

Während eines Seminars an der Jerusalemer Universität kommt es zu einer Meinungsverschiedenheit. Für die Dozentin endet das in einer Schmutzkampagne

Der falsche Gegensatz

Wer die Gefahren der "illiberalen Demokratie" bannen will, darf nicht auf den Liberalismus hoffen. Man muss zu den Wurzeln des Politischen zurück, meint Srećko Horvat

Donald Trump zwinkert und hält Daumen und Zeigefinger zusammen.

Fake News unfaked

Donald Trump machte den Begriff ‚Fake News‘ vor genau zwei Jahren zu einem Kernbegriff seiner politischen Propaganda. Höchste Zeit für einen Faktencheck

Das YouTube-Logo ist unscharf, davor liegt eine Kamera.

Das populistische Medium

Plattformen wie YouTube die Schuld am Zustand der Gesellschaft zu geben greift zu kurz. Wir müssen aber über ihre Rolle als Verstärker sprechen

Eine stilisierte blaue Figur mit einem würfelförmigen Kopf hält ein Smartphone. Kleine rote Figuren sind um sie herum platziert.

Neustart, bitte warten

Facebook & Co. entdecken auf einmal ihre Menschlichkeit. Eine Gefahr für die Demokratie bleiben sie trotzdem

Der Twitterkindskopf

"Alternative Fakten" ist das Unwort des Jahres und Donald Trump vergibt seinen "Fake News Award". Schwierige Zeiten für das Faktische

Über dem Vulkan

Erhard Schütz erkennt das All als Dampf, wühlt sich durch Fake News, verfolgt Flüchtlingsdebatten von 1709 – liest, liest und liest

Staat im Stadtstaat

Nicht erst seit G20 werden Polizei und Justiz zu einem Problem für die Demokratie

Viele rote Smartphones mit wütenden Gesichtern bilden eine Pyramide.

Das digitale Volk der AfD

Erfolgreicher als die alten Parteien generieren die Rechtsausleger ihre Fans in sozialen Netzwerken. Sie setzen auf Angst und Wut

Es ist zu einfach

Facebook bezahlt seine Partner für Faktenchecks – und die haben derzeit gut zu tun. Die Ergebnisse sind durchwachsen

Heiko Maas mit Brille, im Anzug, blickt nach unten. Bokeh-Effekt im Vordergrund.

Kollateralschäden inklusive

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist kurzsichtig und gefährlich. Es versucht, ein echtes Problem mit ungeeigneten Mitteln zu lösen

Mehrere Hände mit erhobenem Mittelfinger ragen aus Sprechblasen.

Facebook braucht eine Redaktion

Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen

Kopfprofil mit mathematischen Diagrammen, Zahlenreihen und Wolken.

Zahlenmäßig leider unterlegen

Das Seminar „Calling Bullshit“ soll dabei helfen, den kritisch-kompetenten Umgang mit Datenmaterial zu erlernen

Im Strudel

Die Debatte um die Wikileaks-Enthüllungen zeigt: Gut und Böse sind immer schwerer lokalisierbar. Was also kann man tun?

Gut verlinkt

Der Milliardär Robert Mercer finanziert ein rechtes Meinungsimperium, das den etablierten Medien den Krieg erklärt hat und Donald Trump den Weg an die Macht ebnete

Eil, Eil, Eil: US-Präsident ist Lügner

In Zeiten kriselnder Ideologien ist mit Fakten kein Staat mehr zu machen – mit Narrativen hingegen schon. Das allerdings haben bis dato nur rechte Medien begriffen

Angriff der Meinungsroboter

Vor der Bundestagswahl droht die öffentliche Debatte an automatisierten Schlammlawinen aus den sozialen Medien zu ersticken

Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung