Faschismus

Christopherus oder Waldfrevler
Beim Gang durch den Wald begegnet unserem Autor und seinem Begleiter ein Jogger. Diese Erscheinung regt zu vielfältigen Gedankenspielen über Männer und ihre Körper an

Countdown der Katastrophe
Trotz der Abkehr von ihrer Politik des Appeasement konnten die westlichen Demokratien Hitler 1939 nicht von der Entfesselung des Zweiten Weltkrieges abhalten

Flügelkämpfe
Vor 90 Jahren wurde die KPD gegründet

Hirne und Herzen
Über allem thront die systemstabilisierende Kraft der modernen Medienindustrien

Avantgarde Karneval
Die erfolgreichen Proteste in Köln sind kein Anlass, die Zivilgesellschaft zu verklären

Vernunft und Geschichte
Drei Bücher von Domenico Losurdo und Rudolf Burger über den Zusammenhang von Wertekampf und Geschichte. Insbesondere nach dem Mauerfall 1989

Big Brother marschiert
Der tote Frosch und die geheime Datenpolizei

Vollstrecker des Volkswillens
Nicht nur beim Müll in Neapel inzseniert sich Silvio Berlusconi als Anwalt der Straße

Die Fähigkeit zu hoffen
Kritik an der Aufklärung ist in Mode. Doch sie sollte als Aufruf zu ihrer Vervollkommnung formuliert werden. Kleine Verteidigung einer in Verruf geratenen Bewegung

Wieder Weimar?
Nur die halbe Wahrheit

Ich bitte um Freiheit für mein Buch
Wassili Grossmans gewaltiges Kriegsepos "Leben und Schicksal" und seine Kriegstagebücher

Eine dicke, fette Sehnsucht
Wie "das da draußen" in eine Kasseler Dachstube kam. Eine Erinnerung

Die Kräfte des Machtblocks
Waren nur Industrie- und Finanzkapital verantwortlich? Das ist auch aus marxistischer Sicht fragwürdig

Hütchenspieler liebt Führerkult
In Deutschland schreckt die Putin-Ächtung nicht mehr vor NS-Vergleichen zurück

Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen
Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar

Die linke Unfähigkeit zu trauern
Der "Deutsche Herbst" offenbarte auch ein strukturelles Empathiedefizit

Frattini hat ermöglicht, was er jetzt beklagt
Der heutige EU-Kommissar saß einst bei Silvio Berlusconi am Kabinettstisch

Auf Posten für den Heimatschutz
Die rechtsradikale Fraktion im Europäischen Parlament gibt den Verteidiger von Abendland und Wertegemeinschaft

Die Hölle, das sind die anderen
Andreas Baader und Horst Herold kämpften aneinander vorbei

Das hatten wir alle unter der Haut
Aus dem Exil nach 1945 in den Osten Deutschlands zurückgekehrte jüdische Emigranten erinnern sich

Verordnete Bilder?
Eine filmische Spurensuche

Der Terrorist war der Staat
Vor 30 Jahren bekämpften sich in Italien außerparlamentarische Opposition und Regierung. Die damaligen Auseinandersetzungen wirken sich in ihren negativen Folgen bis heute aus

Dein unbekannter Bruder
Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007

Vorläufige Nachrichten aus dem Steinbruch
Zuerst Verriss, dann Kultbuch - und eine Lesehürde für die Westlinke