Faschismus

Vom Königstiger zum Hauskätzchen
Der C.H.Beck-Verlag sagt, wie es war, und ruft Europa zur Ordnung

Bündnis gegen die Dekadenz
In seiner Untersuchung "Der Russland-Komplex - Die Deutschen und der Osten" untersucht Gerd Koenen die Russland-Begeisterung der Deutschen

Frankreich als Vorbild
Der Romanist Werner Krauss plädierte nicht für die Annäherung von deutschem und französischem Kapital, sondern für die Adaption der Erfahrungen der französischen Revolution

Das Diktat der Politmanager
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett über die Paradigmen der modernen Ökonomie und weiche Spielarten des Faschismus

Unkontrollierbare Kontrolleure
Wer angeblich den Staat bedroht, liest man alljährlich im Verfassungsschutzbericht. Über die dubiose Rolle der V-Leute verliert er kein Wort

Entschieden ist nichts
Im Kampf um die Verfügungsgewalt über Russlands Ölvorkommen ist eine Runde vorbei. Die nächste wird folgen

Wunsch zu töten
Pasolinis Tod und andere italienische Mysterien

Als Gleicher unter den Großen
Wladimir Putin wollte eine Siegesfeier der Versöhnung und bekam zusätzlich ein Weltgipfel-Treffen

Mythen der Alliierten
Für Roosevelt und Churchill war das Nazi-Regime nicht von Anbeginn das absolute Böse und die Befreiung nicht Zweck, sondern Folge des Krieges

Der Herr ist auf Sendung
Johannes Paul II. scheint kaum noch fähig, sein Amt zu führen. Der Papst wird zum Lehrstück über die ambivalente Bedeutung des Körpers und der Zeichen in der katholischen Kirche

Die Glatze des Widerstands
Das Skin- und Neonazi-Outfit ist in der Schwulenszene hoch erotisch besetzt. Warum eigentlich?

Stumpf gegen rechts?
Es gibt begründete Zweifel, ob sich unsere Verfassung überhaupt in einem Zustand befindet, der ein Verbot der NPD ermöglicht

Als ich anfing zu kämpfen
Die Geschichte der RAF taugt nicht zur Mythologisierung. Neue und alte Bücher zu einem deutschen Trauma

Doch nur ein Verbrecher
Anklage gegen Chiles Ex-Diktator

Das eigene Gesicht
Die Berliner Autorin Regina Scheer sucht die Spuren einer jüdischen Widerstandsgruppe in Berlin

Langsam wächst der Olivenbaum
Die Mitte-Links-Allianz kokettiert noch viel zu oft mit Berlusconi

Chronik der laufenden Untergänge
Klaus Theweleit über das "Hitler-Phänomen", politischen Revisionismus, die Guido-Knopp-Ästhetik und über einen Film, den er nicht gesehen hat

Mit 100 Gramm Wodka herunter spülen
"Schreckliche Wahlen" hatte der bisherige Staatschef Leonid Kutschma dem Oppositionskandidaten Viktor Juschtschenko prophezeit

Der Mann mit dem Schnurrbart
"Der Untergang" von Bernd Eichinger und Oliver Hirschbiegel fällt seiner Faszination für Größe zum Opfer

Scheinheiliger Vergleich mit Kefalonia
Wie Geschichtsrevisionisten amerikanische Kriegsverbrechen instrumentalisieren

Alles vorbei? Nur noch Sieger?
Die entscheidende Frage blieb unbeantwortet - wie sagt man nein zu Bush und danke zu Amerika?

Spuren eines trotzigen Mannes
Eine im Aufbau-Verlag erschienene Biografie gibt dem Autor seine historische Bedeutung zurück

Warum ich kein Demokrat mehr bin
Ich bin kein Demokrat mehr. Mir fehlt nicht viel deswegen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Wie hätte man kein Demokrat sein können? Natürlich ...

Ist der Kapitalismus parasitär?
Nur werden die Menschen mit der Antwort nicht fertig