Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Wiederholt abspielen

Laura Mulvey ist feministische Filmtheoretikerin der ersten Stunde. Ein Dialog über Gestern und Heute zu ihrem 75. Geburtstag

Vor dem Punkrock

Rodrigo González, der Bassist der Band Die Ärzte, reist nach Chile und sucht Spuren der Musik seiner Kindheit

Reden in der Not

Der erste Teil von Miguel Gomes’ „1001 Nacht“-Projekt im krisenhaften Portugal kommt ins Kino

Durch die Nacht mit

„Der Bunker“ macht zusammen mit anderen Filmen wie "Toni Erdmann" Hoffnung auf ein neues Genre: „New German Fantastik Cinema“

Die Zurückgehaltene

Greta Gerwig soll ihre schönste Figur gleich zweimal spielen – in „Maggies Plan“ und „Wiener Dog“

Amerikanischer Traum mal ganz anders

Die Kino-Neustarts und Film-Themen der Woche. Dieses Mal mit einem Rückblick auf die Comic Con 2016, den neuen "Sherlock"-Folgen und einer Vorschau auf "Wonder Woman"

Ein dunkler Archivraum mit Regalen voller Filmspulen. Gelbe und grüne Rohre verlaufen an der Decke.

Nebeneinanderher

Der Kulturrat lässt über die Digitalisierung des Filmerbes diskutieren – überraschend harmonisch

Der Traum des Tiers

Pietro Marcello hat mit „Bella e perduta“ einen sagenhaft schönen Film über das heutige Italien gedreht

Alter Traumfänger

Steven Spielberg verfilmt Roald Dahl in „BFG – Big Friendly Giant“ auch als Reprise von „E. T.“

Kindergarten des Grauens

Was Bewegtbilder an Aufklärung fabrizieren können: In Frankfurt ist erstmals in Deutschland die Doku „Salafistes“ zu sehen

Von Paddington nach Pimlico

Sarah Khan über „Game of Thrones“, christliche Vergebung und die Bedeutung der britischen Sprache. Spoiler-Anteil: 2 Prozent

Noch nie so beliebt

Dieses Mal mit einem Rückblick auf das Kinojahr 2015-2016, einer Märchen-Empfehlung, einem neuen Han Solo und der Aussicht auf einen Pokémon-Realfilm

Die größte aller Lieben

Maren Ades „Toni Erdmann“ ist ein großer Film, der mit einer merkwürdigen Geschichte von Vater und Tochter aus einer emotionalen Eishölle unserer Gegenwart erzählt

Mehr Vielfalt

Die wichtigsten Kino-Neustarts der Woche: mit einem Lobgesang auf die Daten-Ingenieure von Netflix und dem Film „Toni Erdmann“

Epoche auf Abstand

Hou Hsiao-Hsien pflegt auch in seinem Historienfilm „The Assassin“ das kontemplative Prinzip

Auf der Suche ohne Schuh

„Tangerine L.A.“ ist eine Aschenputtelkomödie von Sean Baker – gedreht mit einer Smartphone-Kamera und Trans-Sexarbeiterinnen

Hass auf Serien hilft der Quote

Die Kino-Neustarts der Woche: Mit einer aufschlussreichen Studie über unser Sehverhalten von Serien und einem iPhone-Film über Hollywoods Straßenstrich

Porträt einer Frau mit geschlossenen Augen, die auf einer Bolex-Kamera ruht.

Zähne zeigen

Friedl Kubelka ist Filmemacherin, Fotografin und Psychoanalytikerin und lebt, natürlich, in Wien

Namen gemacht

Zwei Dokumentarfilme suchen nach Oda Jaune und Abisag Tüllmann

Trinken, rauchen, kiffen

Über die langen, komischen Jahre mit „Absolutely Fabulous“. Spoiler-Anteil: 3 Prozent

Filmset mit Scheinwerfern, Kameras und Leitern vor einem Geschäft mit der Aufschrift

Mehr Licht

Anfang 2017 soll das novellierte Filmförderungsgesetz in Kraft treten. Wir haben drei Sachverständige um ihre Expertise zum laufenden Verfahren gebeten

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung