Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

1989: Auf der Couch

Der US-Sender Fox startet „The Simpsons“. Die Familie aus Springfield wird zu einem Synonym für amerikanische Popkultur und so erfolgreich wie Mickey Mouse

Zweimal Wuppertal

Eine Filmreihe blickt 130 Jahre nach der Berliner Konferenz aus ungewohntem Winkel auf die Kolonialgeschichte

„Weil sie extrem gierig sind“

In der aktuellen Folge unseres Communityprojekts unterhalten sich Goedzak, Calvani und Michael Angele mit Karen Duve über ihr neues Buch „Warum die Sache schiefgeht“

Was der Teufel weiß

In seinem Western „The Homesman“ inszeniert Tommy Lee Jones alles nüchtern – außer sich

Kiffen ohne Joint

In „Liebe und Tod im Garten der Götter“ verirrte sich das italienische Kino auf dem Weg zur Kunst

Immer wieder Sonntag

Über den Maler-Regisseur Jochen Kuhn, seinen Erfolg mit Angela Merkel und die große Freiheit, die bestimmte Werktitel schaffen

Das Wüste unter dem Himmel

In „Timbuktu“ erzählt Abderrahmane Sissako von den Verheerungen, die der Dschihad im subsaharischen Afrika anrichtet

Zwei Männer mit Cowboyhüten stehen vor einer Maya-Pyramide. Mehrere Personen stehen im Vordergrund.

Mensch, Maya

Fröhlich feiert „La última película“ das Ende von so ziemlich allem

Der große Fluff

Woody Allen dreht immer weiter. Im Kostümfilm „Magic in the Moonlight“ sehen zwei Propheten den Wirtschaftscrash von 1929 nicht kommen

Das Kartenhaus

Die Filmförderung in Deutschland ist um zehn Millionen Euro gekürzt worden. Das bietet Stoff für eine packende TV-Serie

Mann in weißem Hemd geht durch üppige Vegetation, von der Seite gesehen.

Einsam Holz fällen

Die 38. Duisburger Filmwoche gedenkt der Verstorbenen und zeigt neue Dokumentationen von Hans-Dieter Grabe, Thomas Heise und Nachwuchsregisseuren

Wolfgang Kohlhaase hält eine goldene Bären-Trophäe in der Hand.

Der Umweg zu sich selbst

In einem Band mit Texten des Drehbuchautors Wolfgang Kohlhaase empfehlen sich vor allem die alten Reden

Frauentrauer

„Die Tribute von Panem“ erzählen vom Versuch, in Zeiten der Postdemokratie zur Demokratin zu werden

Astronautin in Raumanzug im Wasser, hält orangefarbenen Behälter.

Dunkel genossen

Christopher Nolans Weltall-Saga „Interstellar“ ist selbst ein Schwarzes Loch

Ein Mann mit blondem Haar und Weste hält Pinsel und Palette vor einem Gemälde.

Mehr Licht, mehr Licht!

Mike Leigh zeichnet in „Mr. Turner“ eine detailreiche Biografie des großen englischen Malers Joseph Mallord William Turner

Für immer Kind

20 Jahre nach ihrem Erfolg sind Jim Carrey und Jeff Daniels wieder „Dumm und dümmehr“ – oder noch

Takt der Befreiung

Regisseur Xavier Dolan zeigt einen Jungen mit ADHS, der zu den Hits der 90er Jahre austickt. So ist „Mommy“ auch drauf

Abstrakte Malerei mit militärischem Motiv: Soldat mit Helm, rote und orangefarbene Tupfer.

Als Labor und Freiraum unverzichtbar

Das Filmkollektiv Frankfurt hat eine breite Auswahl aus dem Bestand von Light Cone vorgeführt. Es zeigt, wie essenziell das Experimentelle für das Kino als Ganzes ist

NSA-Zentrale

Gewöhnliche Menschen

Laura Poitras’ Film „Citizenfour“ feiert Deutschlandpremiere in Leipzig, und Edward Snowden schickt eine Videobotschaft

Top Spin

Susan Sarandons Plan ist alt, aber sehr erfolgreich: Sie hat keinen. Weder in der Politik noch beim Tischtennis oder in Hollywood

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung