Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
„Love Steaks“ von Jakob Lass: Unter Füchsen
Jakob Lass’ Debütfilm „Love Steaks“ ist eine Sitcom im Luxushotel
Milo Rau über „Hate Radio“ Ruanda: „Der Genozid wurde hier legitimiert, normalisiert“
Anlässlich des Völkermordes in Ruanda vor 20 Jahren wird Milo Raus Theaterstück „Hate Radio“ nun als Film gezeigt. Der Regisseur erzählt über den Sender RTLM

Der Super-Oberammergau
Darren Aronofskys „Noah“-Film ist Teil eines neuen Booms des Bibelschinkens. Da wirken merkwürdige Allianzen
Ein richtiges Dilemma
„Lone Survivor“ und „Zwischen Welten“ erzählen auf gegensätzliche Weise vom Krieg in Afghanistan
Aufrichtige Neugier
Jan Soldats Filme über sexuelles Leben entstehen aus einer aufrichtigen Neugier

Sünd’ und Form
Dietrich Brüggemann zwingt in „Kreuzweg“ die religiöse Geschichte in eine feste Erzählweise, Mira Fornay zeigt sich mit „My Dog Killer“ dagegen beweglicher

So heiß war der Kalte Krieg
„The Americans“ ist die Serie der Stunde. Sie handelt von der Logik der Paranoia – und den Ängsten einer Vorzeigefamilie
Film „Her“ von Spike Jonze: Heute morgen
Spike Jonze malt in "Her" eine Zukunft, in der Menschen nur noch ihre Geräte lieben

Was die Masse macht
Filme werden nicht immer von großen Produktionsfirmen finanziert, das Geld kann auch im Internet bei vielen Einzelpersonen gesammelt werden. Welche Möglichkeiten gibt es?
„Das ist kein Protestfilm“
Peter Benedix hat fünf Jahre lang die Menschen gefilmt, die wegen neuer Kohle-Tagebaue umgesiedelt werden. Und im Internet 25.000 Euro für seine Dokumentation gesammelt

Jedermanns Eisenbahner
Fritz Marquardt hat neben und nach seinen Theaterinszenierungen von Heiner Müller-Stücken selbst vor der Kamera gestanden

Das Kino als Rätsel
Zum Tod des französischen Regisseurs Alain Resnais

Explosive Stoffe
Soll „Jud Süß“ frei vertrieben werden? Leisten Frauen eine andere Form von Widerstand? Filme von Felix Moeller und Yüksel Yavuz

Monster aus der Tiefe
Vor 40 Jahren schreibt Peter Benchley den Roman „Der weiße Hai“. Die Verfilmung durch Regisseur Steven Spielberg wird zwar zum Blockbuster, der Vorlage aber nicht gerecht

Auf Don Drapers Rücken
Warum ist „Mad Men“ mehr als nur Oberfläche? Eine Antwort gibt uns Daniela Sannwald in ihrem Buch „Lost in the Sixties“

Kunst als Technik
Am Sonntag werden die Oscars verliehen. „Gravity“ ist nicht nur der beste, sondern auch der aufwendigste Film

Pop-Art, Pasolini und LSD
Aus dem Mitternachtskino ins Pantheon – der Surrealist Alejandro Jodorowsky kann wiederentdeckt werden
Kandidat in Ketten
Die Show "Scream! If You Can" ist am Samstag gefloppt. An Schockeffekten mangelte es nicht. Können die Deutschen einfach keine Genrekost?
An – aus, auf – zu
Wes Andersons stilbewusster Film „Grand Budapest Hotel“ imaginiert ein Fantasie-Europa, das durch totale Kontrolle seine Traumata zu bearbeiten versucht

Glänzende Stoffe
Die herausragenden Filme waren selten die, die es in der Logik der Filmfestspiele sein müssten
Das merkwürdige Schätzchen
George Clooneys neuer Film „Monuments Men“ ist so langweilig, dass man beginnt, sich ganz allgemeine Gedanken zu machen
Ein Geäst aus Stahl
Der Film „Drug War“ des Hongkong-Regisseurs Johnnie To ist auf DVD erschienen - ein Meisterwerk des Genres, das man gerne im Kino gesehen hätte
Weltabgewandt und pflegeleicht
Guillaume Nicloux‘ Forumsbeitrag "Die Entführung des Michel Houellebecq" ist ein Spielfilm, der auf unterhaltsame Weise stets dokumentarisch lesbar bleibt

Anleitung zum richtigen Gucken
Besonders zwei Veranstaltungen des Filmfests zeigen: Richtig Filmeschauen bedeutet genau hinsehen und an jedem Menschen einen verborgenen Zauber entdecken