Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Der berühmteste Österreicher seit Hitler
"Brüno" hießt der neue Film von Sascha Baron Cohen, der in den USA schon zu sehen ist. Es ist wohl sein letztes Undercover-Comedy-Projekt

Es kracht im Paradies
„Alle Anderen“ wurde auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Der Film soll das Porträt einer Generation sein. Aber warum ist er so distanzlos?

Der unbekannte Vierte
Ali G, Borat und nun Bruno: Karikaturen sind die Masken, hinter denen sich der britische Komiker Sacha Baron Cohen verbirgt. Über den Schauspieler selbst weiß man wenig

Das 8. Transsilvanische Filmfestival in Cluj
Das rumänische Kino erlebt eine neue Blüte. Die Filme auf der Woche in Cluj zeigen einen neuen Blick auf die Geschichte

Kein Bild von einem Mann
Guerillakampf ohne jeden Glamour: Steven Soderbergh hat die Geschichte Che Guevaras in vier Stunden Film verarbeitet und sich dabei nicht aus der Distanz locken lassen

Kompromisse sind nicht ihr Ding
Der legendäre ManU-Star Eric Cantona spielt die Hauptrolle im neuen Film von Ken Loach. Den Schritt vom Fußballer zum Schauspieler findet er ganz natürlich

Deutschland als Film
Der Regisseur Thomas Heise über seine neue Dokumentation "Material" und den kurzen Moment im Winter 1989, an dem Veränderung möglich schien

Leben nach dem Fall
In einem von Mord, Kidnapping und Materialmangel bestimmten Alltag hilft Maysoon Pachachis Bagdader Filmschule irakischen Filmemachern, wieder die eigene Stimme zu finden

Abschied von morgen
Das Filmfestival schaut in den Zeiten der Digitalisierung in eine Zukunft als Museum der Filme. Und nach Asien, woher betörende Mischungen von Fakt und Fiktion kommen

Die Unmöglichkeit einer Insel
Felix Moellers Dokumentarfilm "Harlan – Im Schatten von Jud Süß" schildert den Umgang der Familie Harlan mit der problematischen Rolle des Vaters im Nationalsozialismus

Breit gegen die Wand
Das Kino ist schon oft gestorben, am prächtigsten in Breitwand-Filmen. Die Retrospektive der Berliner Filmfestspiele ist dieses Jahr einem ausladenden Format gewidmet

Skrupulöser Realismus
Christian Petzold nimmt den Genrestoff von "Wenn der Postmann zweimal klingelt", um in "Jerichow" mit Nina Hoss nüchtern von deutscher Wirklichkeit zu erzählen

Regenbogen-Revolution
Es tut sich was in Kuba. Fünfzig Jahre nach der Revolution schickt sich eine Generation von Künstlern an, die Grenzen des kulturellen Lebens auf der Insel zu erweitern.

Alle gehen in die Kirche, aber keiner ins Kino
Der Regisseur King Ampaw über die gefährliche Süße der Filmproduktion in Ghana, umgewidmete Kinosäle und seine Jahre in Babelsberg und mit Wim Wenders

Der Traum von der unendlichen Geschichte
Die Chronik der "Kinder von Golzow" ist aus. Zwei Gespräche mit Dokumentarfilmern in einem – mit Karl Gass, der am Anfang steht, und Andres Veiel, der kein Ende will

Schaufenster der Globalisierung
Die fremde Welt kommt einem mitunter bekannt vor

Zurück in die Zukunft
Anmerkungen zu den Filmen von Luis Buñuel, dem die Retrospektive der Filmfestspiele gewidmet ist

Helles Strahlen vor düsterem Hintergrund
Die allgemeine Begeisterung lässt über so manche bedrohliche Entwicklung hinwegsehen

Abhängigkeit ist kein Schicksal
Der Gewerkschafter Tiècoura Traoré über sein unverhofftes Debüt als Schauspieler, Radioprogramme auf Audio-Kassetten und die desaströse Privatisierung der Bahn in Mali

Lars Henrik Gass: Erfahrung ohne Öffentlichkeit
Lars Henrik Gass, Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen, über die Veränderung von Kino und Gesellschaft im Zeitalter der DVD

Der Mensch ist das Medium
Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Der Fluch des Erfolgs
"Pirates of the Caribbean - Fluch der Karibik 2" steht ganz im Zeichen einer sich verändernden Filmindustrie

Ihr Zorn ist nicht verraucht
Anmerkungen zu Stuart Samuels´ Dokumentation "Midnight Movies"

Lektion in Optimismus
Das 6. Festival Go East in Wiesbaden beschäftigt sich mit russischen und anderen Antworten auf Hollywood