Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Nenn mich nicht Nico
Der Spielfilm „Nico, 1988“ über die New-Wave-Ikone Christa Päffgen zeigt, wie viel Erinnerung in einen Kleinbus passt
Gewöhnliche Umstände
Über schwangere Ermittlerinnen in „Fargo“, nach „Fargo“ und über „Fargo“ hinaus
Entlassen auf Entzug
Wir bürden ihnen eine Menge auf. Sie muten uns eine Menge zu: über Serienenden, „With or without you“ von U2 und „The Americans“. Spoiler-Anteil: 100 Prozent!

Entfolgbar
Julia Langhofs „LOMO: The Language of Many Others“ erzählt einmal mehr von der Gefährlichkeit sozialer Netzwerke

Schlechte Helden
Das Drehbuch zu „Sicario 2“ will besonders aktuell sein und liegt damit erst recht daneben

„Es braucht Zeit“
Angela Haardt über Pro Quote Film und die Konjunkturen im Kampf um Gleichstellung

Vor und wieder zurück
Jeder Akt erwischt uns auf einem anderen Fuß: In „Foxtrot“ erzählt Regisseur Samuel Maoz von den Traumata Israels

Es war ruhig
Claude Lanzmann wagte sich tiefer als alle anderen in die Dunkelheit, er sah dem banalen Bösen in die Augen und ließ es sprechen

Stille Mogelei
Die Filmförderung des Bundes verstößt gegen EU-Bestimmungen. Täte sie es nicht, müsste sie gegen das Grundgesetz verstoßen

Was du nicht siehst
Ein Sammelband diskutiert das Verhältnis des Dokumentarfilms zur Welt

Bild ist ein Geräusch
In Lucrecia Martels Film „Zama“ ist die spanische Kolonialherrschaft über Südamerika nur noch ein schäbiger Dämmerzustand

Was tun, wenn’s nicht brennt
Die Direktion war heftig umstritten, die Nachfolgersuche holperte. Aus eins wurde zwei und alle sind froh
Der Chorgeist
Oliver Kahn macht sich nicht zum Affen: Kleine Geschichte des Mitsingens der Hymne bei Fußball-Großturnieren

Tiere sehen dich an
Chloé Zhao erzählt in "The Rider" von Träumen und Grenzen im provinziellen Amerika

Weiter Flur
Raymond Depardon hat schon öfter in der Psychiatrie gedreht: „12 Tage“ heißt seine neueste Erkundung

Knüller nach Maß
Aus dem Archiv gehoben: Wie die Kölner Gruppe XSCREEN mit Filmvorführungen den Aufruhr anstachelte

Transzendenz wagen
Weniger Stars, aber frischeres Autorenkino: Das Festival hat sich erneuert

Es werde Würde
Komantschen töten Weiße töten Komantschen: „Feinde – Hostiles“ ist eine Schönheit ohne Erbarmen

Mit leichter Hand
„Usedom – Der freie Blick aufs Meer“ von Heinz Brinkmann sucht nach Geschichten hinter all den Postkartenmotiven

Im Sog, im Zug
Oberhausen bietet Überraschung, Spaß und Dummie-Faschismus

Hoffnung: Es gibt sie
Stéphane Brizé hat Guy de Maupassants „Ein Leben“ auf elegante und vielversprechende Weise verfilmt

Parodie wider Willen
In „Sympathisanten“ scheitert Felix Moeller beim Versuch, in Tagebüchern seiner Eltern zur RAF-Zeit Geschichte zu finden
Alte Autos
Was "Mindhunter" mit dem spät gefassten Golden Gate Killer zu tun hat: Über mediale Rückkopplungseffekte

Männer in Sandkästen
„National Treasure“ und „The Looming Tower“ zeigen die „man’s world“ auf ihre jeweils eigene Art. Spoiler-Anteil: 8 Prozent