Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Gangsta-Fantasien

„4 Blocks“ und „Dogs of Berlin“ erzählen auf höchst unterschiedliche Weise von den illegalen Imperien der Clans in Berlin

Laber, laber, laber

Andreas Goldstein verfilmt Ingo Schulzes „Adam und Evelyn“ als Frage nach dem gelingenden Leben

Endspiel für Assange

Die Regisseurin Angela Richter besuchte den Wikileaks-Gründer in Ecuadors Botschaft in London. Zum letzten Mal, fürchtet sie

Knacks und Begehren

Über Polyamorie und Psychoanalyse in der Netflix-Serie „Wanderlust“

Fast eine Familie

In „Shoplifters“, der die Goldene Palme in Cannes gewann, erzählt Hirokazu Koreeda von einer Gruppe ehrbarer Gesetzloser

Frisur als Argument

Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?

Happy Endzeit

Die Sitcom „The Good Place“ spielt im Jenseits und befreit uns vom Zwang zur wohlfeilen Dystopie

Mach mal, Halla

Benedikt Erlingsson schickt seine Heldin in einen Guerillakrieg gegen den Klimawandel

Vivienne Westwood mit Brille und Schal, blickt nach rechts.

Duell der Ritterinnen

Zwei Frauen, zwei Dokus: Ruth Bader Ginsburgs Witz schlägt Vivienne Westwoods Anti-Haltung

Wenn Frauen trauern

Bei Steve McQueen erobern Gangsterwitwen viel Terrain, das im Film sonst Männern vorbehalten bleibt

Geist aus der Maschine

In Sam Esmails neuer Serie „Homecoming“ gerät Julia Roberts in die Mühlen des militärisch-industriellen Komplexes

Geschichte der Dienerin

Der Gewinner des Goldenen Löwen, Alfonso Cuaróns „Roma“, kommt kurz vor dem Internet-Start auch ins Kino

Im Infomobil

Bürgergespräche, Pegida, „taz“-Konferenz: Marie Wilke blickt aus der Distanz auf unser demokratisches System

Ideal und Alltag

„Cold War“ handelt von einer unmöglichen Liebe im Kalten Krieg

Kuchen zwischendurch

Christian Frosch erzählt, wie es 1963 in Graz zum Freispruch des „Schlächters von Vilnius“ kam

Nicht lustig, eigentlich

Unsere Kolumnistin gewinnt die Nervbolzen aus „Please Like Me“ immer lieber. Spoiler-Anteil 22 Prozent

Schöne Zerwürfnisse

Venedig und Toronto können an Netflix nicht mehr vorbeigehen. An Frauen auch nicht

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung