Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Zug und Trug
Einer von den Passagieren passt nicht zu den anderen: Jaume Collet-Serras „The Commuter“

Im weißen Dreck
Brisanter denn je sind die Filme beim Filmfestival Unknown Pleasures #9. Die Tristesse der politischen Lage macht’s möglich
Wie feiert man kritisch?
Die Verleihung an Fatih Akins „Aus dem Nichts“ als „bester fremdsprachiger Film“ setzt ein starkes Zeichen gegen den Sexismus und ein schwaches für einen mediokren Film
Frauen gegen Frauen
Die Days of Cinema versuchen, eine Kinokultur in den palästinensischen Gebieten zu unterstützen

Die Erben der Farben
Das Kölner DVD-Label Bildstörung gräbt Filme aus und wäscht sie manchmal sogar. Neuestes Fundstück: „Laurin“

Schmelzbefehl
Hugh Jackman als „The Greatest Showman“ muss man lieben. Soll man lieben. Mag man aber nicht

Berg von Fragen
Nah am Kitsch: „Violent“ von We-Are-The-City-Drummer Andrew Huculiak

Western wie gestern
Über Kindheitsmuster, Genre-Posen und die Netflix-Westernserie „Godless“. Spoiler-Anteil: 10 Prozent
Out of Freiburg
Wie die Weltreise eines Paares zum Filmerfolg wurde, weil sie ein Lebensgefühl identifiziert

Nach der Ehe
Sie wohnt oben, er unten: Ivette Löckers Familienfilm „Was uns bindet“ ragt aus dem Festival heraus

Das halbe Neuntel
Kaum Frauen im Deutschen Wettbewerb: Leiterin Leena Pasanen will eine Quote einführen
Ins eigene Falsch
Das ist kein Horror: Yorgos Lanthimos erzählt in „The Killing of a Sacred Deer“ eine Parabel der Schuld

Allein unter Trump-Fans
Über die traurig-komische Serie „One Mississippi“ der US-Stand-up-Komikerin Tig Notaro. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Listige Fallen
Claire Denis hat eine romantische Komödie gedreht: „Meine schöne innere Sonne“

„Filme wie Lieder“
Karola Gramann und Heide Schlüpmann über die italienische Filmpionierin Elvira Notari
Von der DDR lernen
Kultur lebt vom Streit. Gilt leider nicht, wenn es um die Zukunft des größten deutschen Filmfestivals geht

In der Gewalt
Yeşim Ustaoğlu zeigt in ihrem neuen Film „Clair Obscur“ die erschreckende Selbstverständlichkeit einer patriarchalen Gesellschaft

„Braucht’s das?“
Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“

Gefälschte Fälscher
Über ahistorische Pseudo-Trotzkisten in der ARD-Sky-Produktion „Babylon Berlin“. Spoiler-Anteil: 11 Prozent

Tod und Tanz
Robin Campillo verfilmt in „120 BPM“ die Arbeit von französischen Aids-Aktivisten
Pestinsel und Paranoia
Virtual Reality, Fantastik, die Schrumpfung von Matt Damon – das Festival ist fit für die Zukunft

Trotz und Staunen
Das Berliner Festival legt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Länder der Sahelzone

Gegen den Verstand
Fatih Akin macht den NSU zu Kinotipp: „Aus dem Nichts“

Halbgares Brodeln
Kathryn Bigelow simplifiziert in ihrem neuen Film „Detroit“ die „Race Riots“ von 1967 auf eine gut gemeinte Weise