Frankreich

Maskeraden und Kanonaden
Ende 2008 ist sie in nicht weniger als acht Parteien zerfallen

Im Frust vereint
Der Aufstand der Jugend stößt in Griechenland auf große Sympathie

Schlafes Schwester
In der Krise hilft kein Zaudern

Dickes Gesäß, leerer Kopf
Von der EU-Kommission bis zur Volksrepublik China werden teils gigantische Hilfsprogramme aufgelegt - nur in Deutschland nicht. Eine Polemik

Kapitalismus-Schelte aus dem Brokatsaal
Tempo ist wichtig, die Pose alles. Vom Elysée-Palast aus steuert Nicolas Sarkozy die Welt durch die Finanzkrise

Die Schere geht weiter auf
Alleinerziehende und Kinder sind besonders von Armut betroffen

Wenn die Arktis schmilzt
Die deutsche Regierung schwächt ökologische Ziele der Europäischen Union ununterbrochen ab

Unter Akten begraben, in die Irre geführt
Einst herrschte die Bürokratie, indem sie die Bürger in ein starres Korsett von Normen zwang. Heute übt sie ihre Macht durch Chaos aus

Die Fiesta ist vorbei
Jahrelang wurde Immobilienspekulation zum Volkssport für Millionen - nun stehen eine Million Wohnungen und Häuser leer

Theorie nur als Poesie
Der 21. August 1968 als Geschichtszeichen

Jacques Lang sei Dank
Sarkozys Verfassungsreform sollte die V. Republik erschüttern. Tatsächlich zementiert sie eine medial-plebiszitäre "Monokratie"

Europa als Laufsteg
Nicolas Sarkozy hat für diesen Auftritt die Idee von der "Schutzmacht" im Gepäck

Letzte Ausfahrt Dublin
Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird

Die Sozialisten wollen nicht mehr "revolutionär" sein
Mit einer wässrigen "Grundsatzerklärung" verliert die SP an politischer Kontur

Die Krise der Sozialdemokratie in Europa
Vor zehn Jahren wurden noch zwölf von fünfzehn EU-Staaten von Kabinetten der "linken Mitte" regiert. Seit dem Wechsel der Macht an die Rechte in Italien in diesem Frühjahr stellen sozialdemokratische Parteien in Europa nur noch in drei der inzwischen 27 Mitgliedsländer die Alleinregierung; in drei weiteren sind sie an Koalitionen beteiligt. Was ist los mit der Sozialdemokratie? Der Labour-Politiker Denis MacShane gibt zehn Antworten.

Eine Revolution für de Gaulle
Am 13. Mai 1958 stemmten sich die Generäle gegen das Ende der französischen Kolonialherrschaft und putschten

Auf Wilhelms Sockel
Bei den neuesten erinnerungspolitischen Gedenkzeichen verschwimmt die Schuldfrage zusehends

Kopftuch als Knoten
Anmerkungen zum Kopftuchstreit in der Türkei

Das Atom ist kein Teufel mehr
AKWs gegen den Klimawandel, gegen teures Öl und Gas, gegen Unterentwicklung und Zweitklassigkeit - AKWs überall

Spiel der betrogenen Betrüger
Die derzeitige Finanzkrise bietet berufsmäßigen Zockern ein ideales Aktionsfeld

Ohne Staat leben
Michel Foucault und der "linke Neoliberalismus"

Angst vor der Macht lähmt die Bewegung
Ignacio Ramonet, Chefredakteur von "Le Monde diplomatique" und Mitbegründer von Attac, über die Gefahr einer weltweiten Rezession und die Krise des Weltsozialforums

Können Kriege "humanisiert" werden?
Vorerst kein Durchbruch bei der heimtückischen Streumunition

Präsident und Priester
Nicolas Sarkozy will den Finanzkapitalismus "moralisieren"