Frankreich

Alles auf Anfang
Willem Bos, Sprecher des "Komitees Verfassung Nein" in Amsterdam, über Verfassungsfragen, offizielle Denkpausen und anhaltende Sinnkrisen

Die Bounty vor der Meuterei
Die "Clearstream"-Affäre zerfrisst das Regierungslager und läutet das Ende von Chiracs Präsidentschaft ein

Keinen Nachschlag bitte!
Yves Salesse, in Frankreich Co-Präsident der "Fondation Copernic"*, über die Renaissance einer EU-Verfassung und die Hoffnung auf eine europäische Öffentlichkeit

Reichlich Geld für eine andere Welt
Ob Ernährung, Trinkwasser oder AIDS - mit einem kleinen Tribut auf globale Handelsströme wäre manches Menschheitsproblem lösbar

Mehr als ein Supermarkt
Alex Foti, Sprecher des "Euromayday-Netzwerkes" in Mailand, über Verfassungstechniken und Kopfgeburten, die Skepsis von EU-Bürgern und EU-Eliten

Entweder sie oder wir
Boris Kagarlitzki, Chef des Instituts für Globalisierungsstudien (IPROG) und Sprecher der Neuen Linken Russlands, will lieber über die Zerstörung der EU als über deren Verfassung nachdenken

Eine Art Selbstverstümmelung
Claude Dilain, Bürgermeister von Clichy-sous-Bois bei Paris, über soziale Gettos und eine Gesellschaft, die assimilieren, aber nicht integrieren will

Ein Messfehler - zehn Bomben
In Frankreich soll der Fusionsreaktor ITER realisiert werden - doch bislang gibt es kein Konzept für die Nuklearmaterialüberwachung. Und das gewonnene Tritium ist waffenfähig

Das Quäntchen Glück
Der polnische Politiker Andrzej Szejna, Zweiter Vorsitzender des Rechtsausschusses im Europäischen Parlament, will die Verfassung ohne Wenn und Aber

Bedenkzeit
Wie das offizielle Europa nach einem Weg aus der Krise sucht

Jeunesse oblige
Die Lebenslügen der Republik sind auch die einer verunsicherten Generation

Sensationell schwerhörig
Im Krisenstaat Frankreich entladen sich jahrelange soziale Grenzverletzungen

Hat das "europäische Sozialmodell" noch eine Zukunft?
Bleibt auch der Linken heute nur noch die Wahl zwischen verschiedenen Kapitalismen?

Alles auf Zucker
In seinem Roman "Engelsberg" definiert Reinaldo Arenas einen kubanischen Nationalmythos um

Was machen die Götter in der Politik?
Die Schweizer Publizistin Gret Haller über den neuen Fundamentalismus und die Verantwortung Europas

Satanische Gazette
Offene Rechnungen, machiavellistische Manöver, manipulierte Leidenschaften

Rumoren in den Bäuchen
Braucht Europa Atomwaffen?

Ein Erdbeben ist es gerade nicht
Kein Revolutionsfieber, aber ein Trend zur Integration

Vieles erinnert an die Zeit vor dem Kosovo-Krieg
Der Nahost- und Energie-Experte Mohssen Massarrat über das iranische Sicherheitsdilemma und eine europäische Diplomatie im Dienste der amerikanischen Schlachtordnung

Vom Königstiger zum Hauskätzchen
Der C.H.Beck-Verlag sagt, wie es war, und ruft Europa zur Ordnung

Die Republik steht nackt da
Die Präsidentenbewerber Sarkozy und de Villepin konnten mit Latrinenparolen und dem Gewicht des Polizeistaates etwas für ihre Umfragewerte tun

S.O.S. Europa
Die EU bleibt auch nach dem Fanfarenstoß von Brüssel bis ins Mark erschüttert

Brüder
Der verschwiegene Sexismus in den Vorstädten

Helden der Diffusion
In den Aufständen in Frankreich offenbart sich eine Krise der Repräsentation