Frankreich
Snowden von gestern
Während europäische Politiker sich über die US-Überwachung empören, fordert NSA-Chef General Alexander ein Ende der Berichterstattung über die Praktiken seiner Behörde

Was unsere Feinde am meisten hassen
Die Ohnmacht und die Sprachlosigkeit der europäischen Linken lassen sich nur durch eine Wiederentdeckung des Kommunismus überwinden
Harte Schule
Der „Fall Leonarda“ bewegt seit Tagen ganz Frankreich. Die Geschichte zeigt das Dilemma der französischen Linken, in Zeiten, wo der Wind von rechts weht

Der Alte geht
Mit Konrad Adenauer tritt der erste Kanzler der Bundesrepublik zurück. Er ist in die Defensive geraten, seit John F. Kennedy im Ost-West-Konflikt auf Realpolitik setzt
Europa liegt in Deutschland
In den letzten Jahren fand ein dramatischer Wechsel statt: eine ins Nationalegoistische gewendete Politik
Mama allein Zuhaus
Die Alleinerziehenden haben zwar einen Verband - aber sonst kümmert sich keiner um sie. Schon gar nicht die Politiker in diesem Wahlkampf
Deutschlands Europa – Europas Deutschland
Viel ist von dem Hegemon Deutschland die Rede, der vor der Wahl steht. Eine Spurensuche zwischen Klischees und Weichenstellungen in einem gemeinsamen Haus

Mein Müll, mein Wasser, mein Strom
Immer mehr Kommunen setzen sich gegen ihre Privatisierung zur Wehr. Vier Beispiele
Welt am Scheideweg
Was die Recherchen der UN-Inspektoren auch immer erbringen – die USA, Frankreich und Großbritannien haben mit ihrer Kriegsrhetorik längst die rote Linien überrollt
Untergang einer Revolution
Ein unvollendeter Aufstand hat zur Restauration eines repressiven Staates geführt. Dieser erinnert an das Regime von Hosni Mubarak, der wieder auf freiem Fuß ist

Demograf Dracula
Ökonomen schwärmen schon vom Ende der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Doch so wird es wohl nicht kommen, schließlich arbeiten immer mehr Menschen bis ins hohe Alter

So viel Widerstand gegen die Homo-Ehe
Eine Gruppe militanter Gegner der Homo-Ehe wettert unter dem Namen „Französischer Frühling“ weiter gegen die Ehe für alle
An allen Fronten
Für die Rückkehr zu staatlicher Einheit werden keine französischen Legionäre, sondern ein neues Wirtschaftssystem und eine Zivilgesellschaft gebraucht

Eine Art Wilder Westen
Islamisten weiten ihre Operationen von Mali auf die Uranförderung in Niger aus. Auch Frankreich, die USA und andere westliche Länder rüsten in der Region auf
Provokateur ohne Grenzen
Der Journalist hat einst in Frankreich die Nichtregierungsorgsanisation "Reporter Sans Frontières" gegründet. Nächstes Jahr tritt er bei Wahlen für den Front National an

Der Krise zum Trotz – oder?
Frankreich hat eine neue Zeitung: "L'Opinion". Es ist die erste Neugründung seit fast 20 Jahren. Doch Skepsis ist angebracht, ob der Titel die Medienlandschaft bereichert

Genug ist nie genug
Die Gewerkschaften der Metallindustrie waren zu schnell zufrieden: Sie haben sich mit 3,2 Prozent mehr abgegeben. Das reicht weder für Deutschland noch für Europa
Für eine Neugründung Europas
Wirtschaftliche Ungleichheit und Nationalismus sind die größten Gefahren für Europa. Nur die Bürger selbst können das Projekt retten
Syriens falsche Freunde
Das Waffenembargo gegenüber den Rebellen läuft aus, das Wirtschaftsembargo gegen Assad bleibt. Ein fatales Signal kurz vor einer internationalen Syrien-Konferenz
Wir lieben euch trotzdem
Kanzlerin Merkel setzt bei den deutsch-fanzösischen Beziehungen längst weniger auf Denkmalpflege und mehr auf ihre ideologischen Instinkte
Wer wurde Millionär?
Präsident Hollande will in Zukunft all das verbieten, was Politiker zu Korruption und Lobbyismus verführen kann. Der entsprechende Gesetzentwurf liegt vor
Aus David wird Goliath
Die EU-Militärmission sorgt für eine paradoxe Situation: Sie verschärft die Konfrontation, ohne ihr gewachsen zu sein
Am großen Rad drehen
Präsident François Hollande will mit seiner Außenpolitik kompensieren, was er innenpolitisch schuldig bleibt, und mit dem EU-Waffenembargo gegen Syrien brechen
Schwarzes Quadrat
Vor 100 Jahren feiert Nikolaus II. in Russland das 300jährige Bestehen der Romanow-Dynastie. Längst liegt ein Umsturz in der Luft, den eine Kulturrevolution ankündigt