Frankreich

Die Waffen des Historikers
Mit Eric Hobsbawm ist der letzte große marxistische Gelehrte gestorben
Hollande im Abwind
Dass der Fiskalpakt auch in diesem Land auf Gegner stößt, war absehbar. Überraschend erscheint, wie viele Organisationen zur Protestdemonstration am Wochenende riefen

Empören und gehen
Drei Franzosen fordern die prekäre Jugend auf, ihre Heimat zu verlassen - tausende Pariser machten dagegen am Wochenende ihrem Unmut auf der Straße Luft
Politiker beleidigen Politiker
Französische Politiker waren schon immer kreative Beleidiger und betiteln ihre Kollegen auch gerne mal mit Begriffen aus der Zoologie
Die Wende geht voran
Japan folgt dem deutschen Beispiel und auch in Frankreich bereitet der Premier das Land auf die Abkehr von der Atomkraft vor
Erbitterte Schlacht um die Seele der Rechten
Zwei politische Schwergewichte kandidieren für den Vorsitz der Ex-Regierungspartei UMP, deren Idol weiter Nicolas Sarkozy heißt
Die Kunst der Provokation
Ist Occupy gescheitert, weil die Proteste nicht radikal genug waren? In der vorigen Ausgabe diskutierte die Community. Nun antwortet Freitag-Autor Michael Jäger
Ihr Stück vom Kuchen
Francois Hollandes Liebesleben ist nicht mehr privat: Drei neue Bücher erscheinen und französische Intellektuelle instrumentalisieren seine Frauen für ihre Zwecke

Die Saat des Guten
Damit alte Tomaten- oder Bohnensorten überleben, müssen wir sie essen. Warum werden sie nur so wenig angebaut?
Was zeichnet französische Naturweine aus?
Die französische Weinszene ist einzigartig: Nirgends ist der Anteil biodynamisch arbeitender Weingüter so groß. Die Winzer sind radikal in der Vermeidung von Chemie

Viel Lärm um nichts
Die Pariser haben sich kollektiv in den Urlaub verabschiedet. Zurück bleiben Touristen und Clochards. Von einer Stadt, die unter der Abwesenheit ihrer selbst leidet...
Getrampel vor der roten Linie
Der US-Präsident findet Gefallen an einer Syrien-Intervention, auch ohne UN-Mandat. Vom Völkerrecht bliebe dann bestenfalls eine Vogelscheuche übrig
Wenn das Fass überläuft
Präsident Hollande will Unruhen in der Banlieue mit einem größeren Sicherheitsetat begegnen. Zuerst muss sich das Verhältnis zwischen Polizei und Öffentlichkeit ändern
Die Gewinner und die Geschlagenen
In 50 Jahren Unabhängigkeit verlor sich der Traum vom besseren Leben in einem freien Land. Geblieben ist das vordemokratische Ausbalancieren von Macht und Widerstand

Dort, wo Europa endet
Unser Autor hat die französische Hafenmetropole bereist und dabei fasziniert die Krimis ihres Chronisten Jean-Claude Izzo gelesen

Hollandes Pläne für Europa
Das 60-Punkte-Programm, das François Hollande umsetzen will, enthält zahlreiche Vorhaben, die Folgen für Europa haben sollen – und darüber hinaus. Hier die wichtigsten
Ein schmaler Grat
Warum die deutschen Sozialdemokraten mit François Hollandes Reformen nicht viel anfangen können
Französisches Rezept
François Hollande baut ein neues Frankreich. Ein Modell für ganz Europa?

Nachdenken über 'le Kärcher'
Sarkozys Äußerung zu den Unruhen in den Pariser Banlieus 2005 gewinnt weitere Dimensionen, wenn man temporär in Frankreich lebt und dort die Straßenreinigung betrachtet
Kauft euch glücklich
Viele Deutsche glauben, dass die Euro-Schuldenländer unser Geld wollen. Aber es ist genau umgekehrt. Eine Richtigstellung
Unser liebster Feind
An deutschen Wahlurnen mag sich das Seeräuber-Image auszahlen. Am Golf von Aden führen Piraten einen schmutzigen Kampf. Es wird Zeit, einen Mythos zu entromantisieren

Staat am Abgrund
Mit den zerstörten Mausoleen von Timbuktu haben Al-Qaida-Filialen nicht nur Macht demonstriert. Sie beanspruchen, eine ganze Region in ein Kalifat zu verwandeln
La Méthode Hollande
Die Erwartungen an Präsident Hollande, eine neue Sozialpolitik zu verfolgen, sind groß. Zunächst versucht es der Regierungschef mit einer "konzertierten Aktion"
Die fetten Jahre sind vorbei
François Hollandes Reichensteuer erfreut sich in der Bevölkerung großer Beliebtheit. Auch Britanniens Premier Cameron findet Gefallen daran, jedoch aus anderen Gründen