Freiheit

Schöne neue Welt
Neue Trends der Emanzipation von angestammten Privilegien gibt es überall - aber wie bringt man sie zusammen?

Schwert oder Waage?
Humanität ist ohne "gleiche Freiheit" aller Menschen nicht zu haben. Eine Replik auf Angelika Kebs´ Auffassung von Gerechtigkeit

Eine andere Welt ist möglich, ein anderer Kapitalismus nicht
Über Entsicherung und Kannibalismus

Die neue Mitte
Die Werkausgabe seiner Schriften wächst

In die Richtung, aus der Tausende kamen ...
Laudatio auf den Brechtforscher, Theaterkritiker und -wissenschaftler Ernst Schumacher

Dem Zeitgeist entkommen
Vor dem Parteitag in Chemnitz - Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, über Freiheit und Gleichheit im neuen Programm

Der Vorhang ist gefallen
Christa Wolfs neues Buch "Ein Tag im Jahr" gibt Antworten auf manche Fragen nach der wahren DDR

Erpresste Verrenkung
Der Antisemitismus-Verdacht ist schnell bei der Hand und verkauft sich gut. Ein Nachtrag zur Debatte um Ted Honderich

Blind
Ted Honderich und die Verlagspolitik

Die Grenzen des Spiels
Hans-Peter Krüger über Lachen und Weinen, Spielen und Schauspielen, die Unersetzlichkeit des Theaters, Souveränitätsformen und die Öffnung der Zukunft

Zwei Schritte vor - zwei zurück
Günter Gaus mit Franz Müntefering, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, über Freiheit, Wohlstand und die Frage, wie viel man den Menschen zumuten kann

Keine Zeit für große Würfe
Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema "Die Intellektuellen im Zeitalter der Ich-AG" am vergangenen Sonntag in der Berliner "Schaubühne" trug Günter ...

Wer Hass sät
Herr Präsident, ...

Kollektive Verblendung
Das Volk kapituliert vor den Kassandrarufen der Vorstandsetagen, Parteivorstände und Chefkommentatoren

Und zum Frühstück Freiheitstoast
Der Angriff auf die Macht über die Welt

Ich bewundere Sie, Herr Bush!
Sehr geehrter Herr Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, ...

Was für eine Zeit
Die heutige Weltkrise stellt sich als Konflikt-Tableau der abrahamitischen Religionen dar

Mahner und Macher
Über die selbst verschuldete Unmündigkeit der Linken und ihre mögliche Rückkehr in die politische Arena

Amerika und die Macht des Scheiterns
Der Soziologe Richard Sennett über den "Neuen Kapitalismus" und eine Gesellschaft, die den Zwang zur Konformität ebenso braucht wie die Angst vor der Leere

Ohne Leidenschaft keine Politik
Thomas Bischoff macht in seiner Inszenierung von Schillers "Maria Stuart" die Rivalinnen zu schwesterlichen Opfern des Patriarchats

Angriff auf die Freiheitsrechte
Schilys Anti-Terror-Gesetze gefährden die Grundrechte. CSU-Beckstein will noch schneller einen autoritären Sicherheitsstaat

Auch Gott ist nicht neutral
Die USA und der Rest der Welt

American Empire
Auch Europas Staaten haben das Recht, im Namen der Freiheit zu sprechen

Vis-à-vis von nichts
Am 12. Juli wäre der Philosoph Günther Anders 100 Jahre alt geworden