Freiheit
Sprechen wir über Komödie
Die marxistische Philosophin Agnes Heller über Ungarn, Amerika, Bedürfnisbefriedigung in der Postmoderne und die Wahrheit der Kunst
Überlastungsdruck
Die Qual der Wahl oder wie sich die aufgeklärte Gesellschaft von der Zumutung, entscheiden zu müssen, entlastet
Wenn Selbstbestimmung zum Zwang wird
In der Grauzone des beginnenden und endenden Lebens wächst die Angst der Menschen vor der Macht der Medizin. Damit steigt das Bedürfnis, selbst über sein Schicksal zu bestimmen
Ein Lehrer, Intellektueller und Außenseiter
Zum Tode von Hans Mayer am 19. Mai 2001
Gerechtigkeit für Tiere
Eine unausgetragene Debatte zwischen Axel Honneth und Bärbel Höhn
Die Weisheit der Naivität
Günter Gaus mit dem Schriftsteller Klaus Schlesinger über antiautoritäre Aufbrüche und Sozialismus, Lebensängste und die Toleranz der Gleichgültigkeit
Verräter und Verschwörer
Ohne die besondere soziale Chemie und Traditionen der albanischen Gemeinschaften lässt sich der Mazedonien-Konflikt nur schwer begreifen
Erinnerung und Hoffnung
Leo Kofler und Georg Lukács - zu einem Streit im "Freitag"
Auf ideelle Achse gelegt
Eine Partei, die sich einmal auf ein Projekt verstand, diskutiert nun über sich als Werte-Gemeinschaft
Vom Aufstieg der Supermarken
Naomi Klein zeichnet in "No Logo" die Mechanismen der Marketingstrategen nach, die immer weniger Produkte und immer mehr Ideen verkaufen
Der Kleinbürger entdeckt sein Ich
Zu den Edvard-Munch-Ausstellungen in Stockholm und Kopenhagen
Freiheit - wofür eigentlich?
Womit Wladimir Putin Recht hat - womit nicht
Gesellschaft von Siegern
Die Kultur der New Economy
Henkel, stark gekühlt
Der scheidende BDI-Präsident als Hobby-Soziologe
Es ist das Lächeln der Seele
Der chilenische Schriftsteller und neue Botschafter in Deutschland Antonio Skarmeta über die kleine und die große Geschichte, über die Erfindung von Identität und über Zivilcourage in der Berliner Republik
Ich bin nicht mehr abhängig von Meinungen anderer
Günter Gaus befragt Christa Wolf
Reise durch eine innere Landschaft
Zwei Ausstellungen in Berlin erzählen unterschiedlich von Vergangenem
Mordsstimmung
Der Primitiv- und Spaßkult der Medien ist ein Wegbereiter rechter Gewalt
Trübe Semantik
Wolfgang Clement plädiert für "begrenzte Ungleichheit"
Von der "Personwürde" blieb nur die Machttechnik
Der Traditionsbezug der CDU war von Anfang an problematisch
... with Liberty and Justice for all
Einen fairen Prozeß hatte Mumia Abu-Jamal vor 17 Jahren nicht. Heute demonstrieren seine Anhänger für "Gerechtigkeit" und "Freiheit", obwohl ersteres dem zweiten durchaus im Wege stehen könnte
Wir wollen keine neue Frau kreieren
Ika Hügel-Marshall vom Orlanda Frauenverlag über verlagsinterne Kriterien zur Annahme von Manuskripten
Pressverband gegen das Ausbluten
Die Berliner Mauer wurde nicht zuletzt durch die sozialistischen Eliten geschleift
Zwischen Selbstblockade und Aufbegehren
Zu Oskar Lafontaines Buch "Das Herz schlägt links"