Gefängnis
Außerhalb der staubigen Villa
„Die Erbinnen“ erzählt vom Gefangensein in Konventionen und einem ganz leisen Aufbegehren
Unter guten Leuten
Wer als Ausländer ohne Pass durch das Land reist, muss auf einen Alptraum gefasst sein
„Essen spielte eine große Rolle“
Der Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner über Bücher, Entspannungsübungen und die Einsamkeit im türkischen Gefängnis
„Es war qualvoll“
Edward Snowden und Daniel Ellsberg hoffen, dass der nächste Whistleblower einen Krieg mit Nordkorea verhindern wird
Zurück in die Zelle
Günter Wallraff saß 1974 in Athen für eine Weile im Knast. Hierzulande wissen das nur noch wenige, in Griechenland wird er dafür bis heute verehrt
„Ich habe nichts Falsches getan“
Der Birmane Htein Lin musste hungern, wurde geschlagen, ging ins Exil. Um bedeutsame Kunst zu schaffen, musste er nach Myanmar zurückkehren
Solidarität zeigen!
Aus den Gerüchten ist mittlerweile traurige Gewissheit geworden: WikiLeaks-Informantin Chelsea Manning hat versucht, sich das Leben zu nehmen
Hinter Gittern
Gisela Huber kümmert sich ehrenamtlich um Frauen, die im Gefängnis sitzen. Sie hört ihnen zu und fragt nicht nach den Haftgründen
Überwachen ohne Knast
Bewährungshelfer aus den USA können entlassene Häftlinge 24 Stunden am Tag beobachten. Doch moderne Fußfesseln wie der ExacuTrackAT gehen noch viel weiter
Bändigung des Feuers
Derzeit machen Projekte in französischen Gefängnissen von sich reden, die eine islamistische Radikalisierung aufhalten sollen
„Ich opfere nicht“
Der Aktionskünstler Pjotr Pawlenski sitzt seit sechs Monaten in Haft und schweigt. Viele sehen in ihm einen Helden. Nun meldet er sich zu Wort
Vater aller Whistleblower
Daniel Ellsberg machte die Wahrheit über den Vietnamkrieg öffentlich. Nun bekam der 84-Jährige den Dresden-Preis. Die Laudatio von Jakob Augstein
Die Nuklearwaffen-Nervensäge
Hermann Theisen ist radikaler Gegner von Atomwaffen – und wandert dafür immer wieder ins Gefängnis
Die Moral bewegt sich doch
Wer sich zu oft beim Schwarzfahren erwischen lässt, geht ins Gefängnis. Ergibt das Sinn?
Hände weg von der Haftanstalt
Wie private Investoren den Staat ausnehmen – eine Crowdfunding-Recherche in Kooperation mit Correctiv
Topografien des Errors
Wie man richtig vom falschen Leben erzählt: Andrei Schwartz begleitet in seinem Film „Himmelverbot“ einen Mörder nach der Haft
Nach Schema Z
Beate Zschäpe hatte sich vorgenommen, im Gericht gleichmütig zu erscheinen. Das fällt immer schwerer
Für immer auf der Flucht
Alice Goffman lebte sechs Jahre in einem sozialen Brennpunkt von Philadelphia. Dort studierte sie das System der Kriminalisierung
Völlig verstört
Wenn palästinensische Kinder und Jugendliche in den Justizapparat des israelischen Militärs geraten. Ein Bericht aus dem Bezirk Nablus
1970: Nixon’s Little Helper
Fast ein halbes Jahrhundert ist es her, dass sich Elvis Presley einen Termin im Weißen Haus besorgte. Er wollte Nixon im Kampf gegen illegale Drogen unterstützen
Gewerkschaft hinter Gittern
Der Mindestlohn kommt. Doch die Untergrenze gilt nicht für alle. Schon gar nicht für Häftlinge, die in Gefängnissen arbeiten
Holzpflock ins Ohr
Nach den Offenbarungen über Folterpraktiken der US-Dienste wird jetzt ein paar Tage beklagt, was im Namen von Demokratie und Freiheit so alles passieren kann
"Gefängnis ist ein bisschen wie Urheberrecht"
Pirate-Bay-Mitgründer Peter Sunde sitzt wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung im Gefängnis. Julia Reda, EU-Abgeordnete für die Piraten, hat ihn in Schweden besucht
Ein Lichtblick immerhin
Wie Deutschland mit Flüchtlingen umgeht, ist unzulässig, urteilte der Europäische Gerichtshof. Jetzt hoffen die Betroffenen. Aber wird es wirklich besser?