Geld

Sippe, eine Suppe

Wer mit wem verwandt ist, bestimmt die Biologie – oder? Christina von Braun sieht das als kulturelle Konstruktion

Werde ich ostalgisch?

In der DDR haftete Geld eine gewisse Machtlosigkeit an – Vitamin B war die Währung des Ostens. Es nervte wie Geld

Schein-Beschäftigung

Regierungschef Narendra Modi arbeitet an der Abschaffung des Bargeldes, um sich als Robin Hood zu inszenieren

Italiens deutsche Falle

In Rom benennt eine Koalition die Fehler der Währungsunion. Da sind die Besserwisser aus dem Norden gleich zur Stelle

Endlich streiten wir uns übers Geld

Die Vollgeld-Initiative stößt in der Schweiz auf verblüffend große Unterstützung. Bankiers fürchten: Kapitalismus wäre so nicht mehr möglich

Eine Fehldiagnose

Die Vollgeld-Initiative reagiert auf ein reales Problem. Als Lösung taugt sie nicht

Meuterei unterm Schutzschirm

Europa versucht, sich gegen die amerikanischen Iran-Sanktionen zu stellen. Die USA aber haben die besseren Druckmittel, nicht zuletzt ihren Dollar

Nicht so nette Norweger

Trotz seines Ethikrats investiert der staatliche Pensionsfonds in zweifelhafte Konzerne

Lecker Kaviar

Karin Strenz sitzt im Bundestag und soll von Aserbaidschan Geld erhalten haben. Damit ist sie nicht die Einzige

Garantiert intrigenfrei

Die Literaturpreise haben es nicht leicht, die Jurys werden kritisiert. Nun gibt es einen originellen Vorschlag

Schwerkraft für Dummies

Will man sie retten, muss die Eurozone reformiert werden. Die Bundesregierung ist dafür taub, Scholz macht den Schäuble, Macrons Reformideen versanden

Das Geld aus dem Nichts

Banken schöpfen Guthaben per Knopfdruck, Löhne stagnieren, Schulen verfallen und Goldman Sachs gelangt in die Regierung. Wem das wohl nutzt?

Banken brauchen wir nicht

Zwei Schweizer Bankenkenner argumentieren, dass Banking im digitalen Zeitalter unregulierbar geworden ist. Und deshalb abgeschafft werden kann

Schon wieder Krach

Wichtiger als Kurseinbrüche sind die systemischen Gründe der Krise

Der Kontrolleursverlust

Die Regierung redet von Bussen und Bahnen zum Nulltarif für alle. Ist das realistisch oder illusionär?

Geld & Liebe

„Liebe in Zeiten des Kapitalismus“, so heißt das neue Buch von Robert Misik. Auszüge daraus bekommen sie hier, kostengünstig und knackig: im Wochenlexikon

Feudalismus 4.0

Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird

Eine Steueroase im All

Luxemburg verlegt sein Wirtschaftsmodell gerade auf den Abbau von Rohstoffen im Weltraum

Bitcoin dekryptiert

Alles, was Sie schon immer über Bitcoin wissen wollten – aber nicht zu fragen wagten

Ich bin ein Warenkorb

Der heutige Mensch ist, was er isst, wie er sich kleidet, welche Zeitung er liest. Was das mit der Romantik zu tun hat und warum nun alle von Prosumenten reden

Digitaler Goldrausch

Der Bitcoin war einmal eine fortschrittliche Idee. Aktuell steht er nur für die nächste Blase, die platzen wird

Kai Diekmann möchte jetzt unser Geld

Der Ex-Bild-Chef legt einen „Zukunftsfonds“ auf, der hohe Sicherheit und trotzdem Rendite bieten soll. Ob seine ehemaligen Leser ihm ihr Geld anvertrauen werden?

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung