gesellschaftskritik

Main articles

Pimp my Ravioli

Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“ kommt im Schwabenland auf die Bühne. Nun dürfen die Begüterten über sich lachen und ab und zu stumm schlucken

Alt-Text: Rathaus mit Turm und beleuchteten Fenstern bei Dämmerung.

Ich sitze im Zug nach Sachsen

Unsere Autorin fühlt sich auf dem Weg nach Sachsen nicht wohl. Das ist ein ziemlich neues und ein ziemlich unangenehmes Gefühl

Ein Biotop für die Mopsfledermaus

2012 wurde ein neuer Betreiber für die Wolfsschanze, das sogenannte „Führerhauptquartier“ Adolf Hitlers in Polen gesucht. Noch immer verwahrlost der Ort

Ein Roboter mit gelben Handschuhen und bunten Gummistiefeln sitzt am Straßenrand und hebt den Daumen.

Der Weg ist sein Ziel

Ein Roboter namens hitchBOT trampt gerade allein durch Kanada. Gut gelaunt und mit Klugscheißerqualitäten

Wer zu sehr riecht, fliegt raus

Kettenraucher Adolfs wurde aus der Wohnung vertrieben. Kann man verstehen. Nein? Ja? Ansichten einer Stadtneurotikerin

Ein nackter Radfahrer mit Helm fährt über einen Zebrastreifen, gefolgt von einem anderen Radfahrer. Autos und Taxis sind im Hintergrund zu sehen.

Helm? Ja! Zwang? Nein!

Ein Helm bietet den Radlern zwar guten Schutz. Eine Pflicht wäre aber kontraproduktiv. Dann würden die Autos gewinnen und das macht den Verkehr unsicherer

Nach dem Schlachten

Christian Slater hat sich freiwillig gemeldet, die Toten im Irak einzusammeln. Denn für Marines gilt: "Keiner wird zurückgelassen." Das hat ihn fast den Verstand gekostet

Menschen werfen sich Tomaten zu, während sie in einer Straße voller Tomatenmatsch stehen.

Im Supermarkt ist die Hülle los

Schluss mit Plastik: Verpackungsfreie Supermärkte sind auf dem Vormarsch. Aber ist das ein alltagstaugliches Konzept?

Wir Säufer, Sexmonster und Nachteulen

Wer einen hohen IQ hat, trinkt mehr Alkohol, kopuliert öfter und pfeift auf Schlaf. Was wir längst alle wussten, ist endlich auch wissenschaftlich bewiesen

Gruppe junger Menschen mit erhobenen Armen und ausdrucksstarken Gesichtern vor schwarzem Hintergrund.

Nah dran und doch weit weg

Die Friedenskonferenz "Europe 14/14" hat junge Europäer in Berlin zusammengebracht. Von Kriegsspielen, Friedenstauben und den Klängen Europas

Hilft eine SMS gegen das Schuleschwänzen?

In einem Modellprojekt werden Schüler per Handy an ihren Unterricht erinnert. Die SMS scheint auf den ersten Blick nützlich, in Wirklichkeit ist die Neuerung gefährlich

Lokalismus und Plastikware

Wer heute einkauft, sieht sich einem Dilemma gegenüber: "fair" einkaufen oder lieber den lokalen Händler unterstützen? Die Entscheidung prägt Nachbarschaften

Was bringen kurze Fahrverbote?

Paris hat zum ersten Mal seit 17 Jahren ein Fahrverbot verhängt – wegen der Feinstaubbelastung. Romy Straßenburg war trotzdem ohne Helmvisier auf dem Roller unterwegs

Ein jeder hat sein Tütchen zu tragen

Einkaufen ist für aufgeklärte, linke Kreise eins der schwierigsten Themen überhaupt. Höchste Zeit, der Shopping-Dialektik mehr Aufmerksamkeit zu schenken

Renaissance des Realen

In diesem Jahr kommen gleich fünf Stücke zum NSU heraus. Das Theater entdeckt die Gesellschaft, weil die es beinahe vergessen hat

Einmal ein Schwarzer sein

Im Internet werden unmögliche Karnevalskostüme verkauft. Das zeigt: Wir brauchen dringend noch mehr Debatten über den Umgang mit Minderheiten!

Einstürzender Neubau

In Frankfurt am Main wurde der Uni-Turm gesprengt, einst Symbol intellektueller Aufbruchstimmung. Unser Autor erinnert sich

"Es ist alles so abwesend"

Die Veranstaltung "Berlin calling Lampedusa" zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Flüchtlinge. Nicht alle sind gelungen und angemessen

Zwei Männer mit bunten Farben im Gesicht, die einander anschauen.

Ich sehe was, was du nicht siehst

Rot bedeutet Zorn, Blau soll Harmonie sein: alles Quatsch. Die Wahrnehmung von Farben ist zuallererst ein physikalischer Vorgang. Unwichtiger wird sie deshalb aber nicht

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung