gesellschaftskritik
Wolfgang M. Schmitt über Moral: „Wir erleben eine Kränkung des westlichen Subjekts“
Der Neoliberalismus ist nicht tot, sagt der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt – und er passe sehr gut zum neuen Rüstungspatriotismus. Ein Gespräch über Krieg, Klima, Corona – und die Frage, was Anlass zu Optimismus gibt
Mama, ich hab Brainrot! Faulen unsere Hirne durch Instagram, oder gab es das schon immer?
Brainrot beschreibt die Verlangsamung des Gehirns durch digitalen Overload. Doch ist das medizinisch nachweisbar? Über eine Diskussion, die zwischen den Groschenromanen um 1800, den Teletubbies und sozialen Medien immer neu aufflammt
„Links ist nicht woke“ von Susan Neiman: Rosa Luxemburg statt Barack Obama
Die Philosophin Susan Neiman will die Linken von den „Woken“ trennen und hält die Fahne der Aufklärung hoch. Ihr Unterfangen scheitert – aber was ist denn dann links?

Pimp my Ravioli
Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“ kommt im Schwabenland auf die Bühne. Nun dürfen die Begüterten über sich lachen und ab und zu stumm schlucken
Ich sitze im Zug nach Sachsen
Unsere Autorin fühlt sich auf dem Weg nach Sachsen nicht wohl. Das ist ein ziemlich neues und ein ziemlich unangenehmes Gefühl

Ein Biotop für die Mopsfledermaus
2012 wurde ein neuer Betreiber für die Wolfsschanze, das sogenannte „Führerhauptquartier“ Adolf Hitlers in Polen gesucht. Noch immer verwahrlost der Ort
Der Weg ist sein Ziel
Ein Roboter namens hitchBOT trampt gerade allein durch Kanada. Gut gelaunt und mit Klugscheißerqualitäten

Wer zu sehr riecht, fliegt raus
Kettenraucher Adolfs wurde aus der Wohnung vertrieben. Kann man verstehen. Nein? Ja? Ansichten einer Stadtneurotikerin
Helm? Ja! Zwang? Nein!
Ein Helm bietet den Radlern zwar guten Schutz. Eine Pflicht wäre aber kontraproduktiv. Dann würden die Autos gewinnen und das macht den Verkehr unsicherer

Nach dem Schlachten
Christian Slater hat sich freiwillig gemeldet, die Toten im Irak einzusammeln. Denn für Marines gilt: "Keiner wird zurückgelassen." Das hat ihn fast den Verstand gekostet
Im Supermarkt ist die Hülle los
Schluss mit Plastik: Verpackungsfreie Supermärkte sind auf dem Vormarsch. Aber ist das ein alltagstaugliches Konzept?
In Kochshows geht es nicht ums Kochen
Unternehmensberatung, Psychotherapie und Mutproben. Haute Cuisine wurde von wichtigeren Themen abgelöst

Wir Säufer, Sexmonster und Nachteulen
Wer einen hohen IQ hat, trinkt mehr Alkohol, kopuliert öfter und pfeift auf Schlaf. Was wir längst alle wussten, ist endlich auch wissenschaftlich bewiesen
Nah dran und doch weit weg
Die Friedenskonferenz "Europe 14/14" hat junge Europäer in Berlin zusammengebracht. Von Kriegsspielen, Friedenstauben und den Klängen Europas
Jetzt entspannt euch mal!
Schlaue Männer leiden, wenn sie nicht arbeiten dürfen. War doch klar, oder?
Hilft eine SMS gegen das Schuleschwänzen?
In einem Modellprojekt werden Schüler per Handy an ihren Unterricht erinnert. Die SMS scheint auf den ersten Blick nützlich, in Wirklichkeit ist die Neuerung gefährlich
Lokalismus und Plastikware
Wer heute einkauft, sieht sich einem Dilemma gegenüber: "fair" einkaufen oder lieber den lokalen Händler unterstützen? Die Entscheidung prägt Nachbarschaften

Was bringen kurze Fahrverbote?
Paris hat zum ersten Mal seit 17 Jahren ein Fahrverbot verhängt – wegen der Feinstaubbelastung. Romy Straßenburg war trotzdem ohne Helmvisier auf dem Roller unterwegs
Ein jeder hat sein Tütchen zu tragen
Einkaufen ist für aufgeklärte, linke Kreise eins der schwierigsten Themen überhaupt. Höchste Zeit, der Shopping-Dialektik mehr Aufmerksamkeit zu schenken

Renaissance des Realen
In diesem Jahr kommen gleich fünf Stücke zum NSU heraus. Das Theater entdeckt die Gesellschaft, weil die es beinahe vergessen hat
Einmal ein Schwarzer sein
Im Internet werden unmögliche Karnevalskostüme verkauft. Das zeigt: Wir brauchen dringend noch mehr Debatten über den Umgang mit Minderheiten!
Einstürzender Neubau
In Frankfurt am Main wurde der Uni-Turm gesprengt, einst Symbol intellektueller Aufbruchstimmung. Unser Autor erinnert sich
"Es ist alles so abwesend"
Die Veranstaltung "Berlin calling Lampedusa" zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Flüchtlinge. Nicht alle sind gelungen und angemessen
Ich sehe was, was du nicht siehst
Rot bedeutet Zorn, Blau soll Harmonie sein: alles Quatsch. Die Wahrnehmung von Farben ist zuallererst ein physikalischer Vorgang. Unwichtiger wird sie deshalb aber nicht