Gewalt

Den Tätern die Hysterie verweigern

Der Terror hätte sich nicht mehr sensationslüsterne Aufmerksamkeit wünschen können als ihm Politiker und Journalisten nach dem Mord in Woolwich zukommen lassen

Sturm der Gewalt

Kurz vor den Parlamentswahlen ist das Land den Angriffen von Extremisten ausgesetzt, worunter besonders Politiker säkularer Parteien zu leiden haben

Reise ans Ende des Rechts

Die alltägliche Gewalt in Südafrika zermürbt die Gesellschaft. Viele fordern die Rückkehr zur Todesstrafe

Vernünftiges Panoptikum

Vor allem in Deutschland hatte Jeremy Bentham viele Gegner. Heute sieht man den exzentrischen Sozialreformer in neuem Licht

Zu spät

Die Autofirma Ford hat eine indische Werbekampagne mit sexistisch-geschmacklosen Inhalten vor dem Erscheinen zurückgezogen. Das Image ist trotzdem beschädigt

Das Schweigen der Offiziere

In den USA gibt es neuerdings eine Debatte über die hohe Anzahl von Vergewaltigungen innerhalb der Armee. Wer sich wehrt, wird verunglimpft und der Lüge bezichtigt

Der ewige Begleiter

In London hat sich eine psychiatrische Klinik auf die Behandlung von Stalkern spezialisiert. Denn Haftstrafen allein bleiben meist wirkungslos

Reden wir von den Profiteuren

Emanzipation ist mehr als Chancengleichheit und freier Konsum. Bewegungen in anderen Teilen der Welt erinnern uns daran

"Sexualität ist der Schlüssel"

Seit den politischen Revolutionen in den arabischen Ländern ist dort auch das Liebesleben im Umbruch. Shereen El Feki hat ein Buch darüber geschrieben

Keiner entkommt

Der scheidende Präsident Felipe Calderón wollte hart gegen die Drogenkriminalität vorgehen. Nun tritt er ab – und es bleibt beinahe alles beim Alten

Viel hilft viel? So einfach ist es nicht!

Der Berliner Sozialarbeiter Fadi Saad forderte im Freitag, jugendliche Täter härter zu bestrafen. Doch Philipp Schulte widerspricht: Haft ist oft das falsche Mittel

Mann der Tat

Milo Rau ist der politische Theatermacher seiner Generation. Zuletzt hat der Regisseur die Breivik-Erklärung auf die Bühne gebracht. Geht es ihm nur um Provokation?

Schreib es in die Welt!

Chance im Netz: Auf der Website Hollaback! berichten Frauen davon, wie alltäglich sexuelle Belästigungen sind

„Wie war ich?“

2008 verzückte Barack Obama Millionen von Menschen. Aber was denken seine Anhänger von damals heute? Abschlusszeugnisse für die erste Amtszeit

Appell an die Vernunft

Es grenzt an ein Wunder, dass der Atomkrieg ausblieb. Denn ein deeskalierender Umgang mit Konflikten fehlt bis heute. Teil 3 von Noam Chomskys Essay

Wo bleibt der Arabische Sommer?

Trotz allem Aufbruch hat sich an der sozialen Lage nichts verändert. So sind viele Menschen enttäuscht, auch vom Westen

Außer Gesten nichts gewesen

Der Protest gegen das System soll friedlich und gewaltfrei sein, haben die Protagonisten von Occupy immer wieder gesagt. Aber verändern Sitzblockaden die Welt?

Die Erklärbären

Feminismus leicht verständlich zu erklären, ist nicht so einfach. Nun stellen sich auch ein paar Männer dieser Aufgabe. Gut so!

„Solche wie dich“

Daniel Edu wurde während der Ausschreitungen verhaftet und saß einen Monat in U-Haft. Der Rassismus, dem er begegnete, lässt ihn nicht mehr los

Entscheidend sind die Köpfe

Nach dem NSU-Skandal will die SPD sogenannte Hasskriminalität härter bestrafen. Doch das Unterfangen ist kompliziert – und neue Gesetze nützen wenig

Wimps And Posers Leave The Hall!

Vom Stief- zum Vorzeigekind: Heavy Metal ist gut im Geschäft, inzwischen allgemein respektiert – und sogar noch ein bisschen gefährlich

Trauma ohne Konsequenz

Nach dem Blutbad in einem Kino in Colorado heißt es, Amerika sei erschüttert. Offenbar reicht das aber immer noch nicht

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung