Gewalt

Filmemacher mit Kamera unter Regenschirm vor Bergkulisse. Logo

Grenzen im Bild

Das Raindance Festival aus London läuft erstmalig in Berlin. Die ersten beiden Filme widmen sich der Balance zwischen Privatsphäre und der Notwendigkeit, sich zu zeigen

White Trash County Boys

Brutal lustig oder brutal langweilig? Frank Bills Romandebüt „Der Geschmack der Gewalt“ endet auf einem Volksfest

Profil einer Frau mit dunklem Haar, die nach rechts blickt. Im Vordergrund unscharfe Personen.

Die Gewalt hinter dem freundlichen Gesicht

Beate Zschäpe provoziert – als Frau, zwischen Bürgerlichkeit und Brutalität. Die Psychologin Birgit Rommelspacher über die Ambivalenz der Frau im Rechtsradikalismus heute

Mann mit Controller und Headset sitzt auf Bett, Frau steht im Türrahmen, Poster an Wand.

Der Sexismus von „Grand Theft Auto 5“

Ist es scheinheilig, zu kritisieren, dass eine Frau das Wort "Schlampe" eintätowiert hat – während man ohne Gewissensbisse mit einem virtuellen Auto Menschen überfährt?

Älterer Mann mit erhobenem Mittelfinger spricht zu Polizist mit Helm.

Solidarität statt Rassismus

Hunderte kritische Wissenschaftler beziehen Position gegen anti-migrantische Diskurse in Deutschland. Der Freitag dokumentiert ihre Stellungnahme

Militärfahrzeug mit ägyptischer Flagge und Soldaten vor einem Straßenschild mit arabischer Schrift.

Es war nur ein Moment

Eine ägyptische Schriftstellerin warnt vor der Illusion, bei der Armee sei die Revolution nach dem Sturz Mohammed Mursis in den besten Händen

Mehrere Hämmer mit Hakenkreuzen, ein Adler mit Hakenkreuz, ein Thorhammer und eine runde Plakette mit der Jahreszahl 1926.

Der Ernst der Lage

Rechtsextremismus ist keine Marginalie – wie Netzwerke und eine Kultur des Ressentiments ihn stärken, belegt ein Sammelband über Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt

Warum wir zu Überwachern mutieren

Die Enthüllungen im NSA-Überwachungsskandal zeigen mehr als eine Grenzüberschreitung an: Die fatale Logik der Prävention greift zusehends um sich. Ein Erklärungsversuch

Ein junger Mann mit Regenbogenflagge wird von einem Polizisten festgehalten.

Homophob sind immer die anderen

In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt

Eine Frau mit dunklen, lockigen Haaren sitzt auf einem Sofa und telefoniert.

Aus dem Schatten

Während der Proteste gegen Mohammed Mursi wurden Frauen Opfer sexueller Gewalt. Jasmin El Baramawy ist eine von ihnen

Person mit weißer Maske, Mütze und Schal, im Hintergrund weitere maskierte Personen.

Der Spiegel und die "Gewalt gegen Männer"

SpiegelOnline präsentiert die Ergebnisse einer Gesundheitsstudie (DEGS1). Überraschende Botschaft des Beitrages: "Männer sind Opfer". Doch stimmt das überhaupt?

Den Tätern die Hysterie verweigern

Der Terror hätte sich nicht mehr sensationslüsterne Aufmerksamkeit wünschen können als ihm Politiker und Journalisten nach dem Mord in Woolwich zukommen lassen

Sturm der Gewalt

Kurz vor den Parlamentswahlen ist das Land den Angriffen von Extremisten ausgesetzt, worunter besonders Politiker säkularer Parteien zu leiden haben

Reise ans Ende des Rechts

Die alltägliche Gewalt in Südafrika zermürbt die Gesellschaft. Viele fordern die Rückkehr zur Todesstrafe

Vernünftiges Panoptikum

Vor allem in Deutschland hatte Jeremy Bentham viele Gegner. Heute sieht man den exzentrischen Sozialreformer in neuem Licht

Zu spät

Die Autofirma Ford hat eine indische Werbekampagne mit sexistisch-geschmacklosen Inhalten vor dem Erscheinen zurückgezogen. Das Image ist trotzdem beschädigt

Das Schweigen der Offiziere

In den USA gibt es neuerdings eine Debatte über die hohe Anzahl von Vergewaltigungen innerhalb der Armee. Wer sich wehrt, wird verunglimpft und der Lüge bezichtigt

Der ewige Begleiter

In London hat sich eine psychiatrische Klinik auf die Behandlung von Stalkern spezialisiert. Denn Haftstrafen allein bleiben meist wirkungslos

Reden wir von den Profiteuren

Emanzipation ist mehr als Chancengleichheit und freier Konsum. Bewegungen in anderen Teilen der Welt erinnern uns daran

"Sexualität ist der Schlüssel"

Seit den politischen Revolutionen in den arabischen Ländern ist dort auch das Liebesleben im Umbruch. Shereen El Feki hat ein Buch darüber geschrieben

Keiner entkommt

Der scheidende Präsident Felipe Calderón wollte hart gegen die Drogenkriminalität vorgehen. Nun tritt er ab – und es bleibt beinahe alles beim Alten

Abstrakte Figur hinter Gittern, die versucht, sich zu befreien.

Viel hilft viel? So einfach ist es nicht!

Der Berliner Sozialarbeiter Fadi Saad forderte im Freitag, jugendliche Täter härter zu bestrafen. Doch Philipp Schulte widerspricht: Haft ist oft das falsche Mittel

Ein Mann mit brauner Lederjacke und dunklem Hemd steht vor zwei Fenstern.

Mann der Tat

Milo Rau ist der politische Theatermacher seiner Generation. Zuletzt hat der Regisseur die Breivik-Erklärung auf die Bühne gebracht. Geht es ihm nur um Provokation?

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung