Globale Erwärmung
Das große Tauen
Die Erderwärmung wird rasant: Der Gletscherschwund hat sich in der Westantarktis zwischen 1996 und 2006 um 160 Prozent beschleunigt
Stürmische Nullerjahre
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist noch nicht vorüber, soll aber schon Geschichte sein. Britische Historiker diskutieren die Signifikanz der jüngsten Ereignisse
Nicholas Harvey , Irland
Der 44-Jährige arbeitet als Dozent in Kinsale und ist als Umweltschützer engagiert
Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken
Mehr Licht!
Talk im Dunklen: Zur 1111. Sendung dimmte Johannes B. Kerner seine Studiobeleuchtung, um ein "Zeichen für die Umwelt" zu setzen. Dabei half er vor allem sich selbst
Hände in Unschuld
Der Programmentwurf der Parteiführung ist ein durch und durch laues Papier
Wenn die Sturmglocke läutet
Der Umweltpolitiker Udo Ernst Simonis über die Mindestforderung an die Konferenz von Poznán, ökologisch falsche Preise und das Auto als Kraftwerk
Der Staat als Hüter guter Sitten
Warum wird die Sanierung lädierter Banken nicht mit ökologischen und sozialen Auflagen verbunden?
Strenge Regeln für den Handel mit "heißer Luft"
Ein Abschwung verheißt weniger Treibhausgase, den Klimawandel stoppt er nicht
Werden die Malediven zum Atlantis des 21. Jahrhunderts, Herr Simonis?
Die gerade vorlegte Studie des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung geht von einer schnelleren Erderwärmung aus als zunächst gedacht. ...
Bis 2020 muss es die Wende geben
Nach einer gerade veröffentlichten Studie des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam schmelzen die Gletscher in der Antarktis und in Grönland schneller als erwartet. Lässt sich die Klimawandel überhaupt noch eindämmen?
Ich weiß nicht, was ein Reis ist, ich weiß nur seinen Preis
Energie und Klima - Hunger und Geld. Die Finanzkrise erfasst die reale Ökonomie und die Natur
Rettet Campen das Klima, Frau Koburger?
Im Gespräch mit der Sprecherin des Klima-Camp
Mit dem Fahrrad von Athen nach Peking
Klimawandel und soziale Verantwortung verändern den Tourismus. Nicht jedoch die Motive, Urlaub zu machen
Aberglaube in das Allheilmittel Technik
Der Energieexperte und Geschäftsführer der Berliner Forschungsstelle für Umweltpolitik, Lutz Mez, über die Pläne für neue Atomkraftwerke und den Klimaschutz
Mit dem Markt gegen die Klimakatastrophe?
Eine Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist auf verschiedenen Wegen möglich. Doch nur einer führt weg vom fossilen Energieregime
Ein explosives Gemisch
Harald Welzers Buch über "Klimakriege" ist überladen und unstrukturiert
Die Leber des Prometheus
In der Strom- und Wärmeproduktion ist die Nutzung der Biomasse prinzipiell wünschenswert. Doch was dabei zählt, ist die ökologische Gesamtbilanz
Oft ist von "gnadenloser Dringlichkeit" die Rede
Internationales Jahr des Planeten Erde - vier Reports zur Lage
Das Wasser bis zum Hals
Ende des Jahrhunderts könnte die Pazifikrepublik Kiribati im Ozean verschwunden sein
Es geht nicht um Geld, sondern um Anerkennung
Lucy Mulenkei, Kittisak Rattanakrajangsri und Minnie Degawan von der Interessenvertretung indigener Gemeinschaften über biologische Vielfalt und gerechte Ressourcenverteilung
Wettlauf um Ressourcen
Trotz Klimawandel und Umweltgefahren wittern Anrainerstaaten und Energiekonzerne ein Milliardengeschäft bei der Ausbeutung der arktischen Bodenschätze
Götter und Götzen
Bali - die historische Fußnote der Klimapolitik
Welt-Klima-Gipfel in Bali
Der Kyoto-Prozess ...