Griechenland

Knüppel aus dem Sack
Angela Merkel ist jüngst beim EU-Gipfel damit gescheitert, EU-Schuldnern das Stimmrecht zu beschneiden. Ihre Gipfelbilanz weist zudem etliche Irrtümer auf

Europa in Not
Kanzlerin Merkel hat beim Europäischen Rat in Brüssel nur einen Prüfauftrag für das Vorhaben erwirkt, verschuldeten EU-Mitgliedern notfalls Stimmrechte zu entziehen

Die besten Kunden
Hoch verschuldete Staaten der europäischen Gemeinschaft werden derzeit ihre Anleihen reißend los und können sich zudem über moderate Zinsen freuen

Der Funke der Depression
Der rigide Sparkurs Irlands galt als vorbildliche Strategie gegen die Rezession. Nun hat Dublin seine Konjunktur abgewürgt

Es lebe die europäische Republik!
Der Euro steckt in seiner tiefsten Krise seit Beginn der Währungsunion. Das hat politische Gründe – aber es gibt Alternativen: eine demokratische Wirtschaftsregierung

Ein einziger großer Gesang
Mikis Theodorakis hat viel mehr als die Musik zu „Alexis Sorbas“ komponiert. Ein Bildband ehrt den 85-jährigen Griechen

Die soziale Last
Sparpaket und niedrige Löhne machen den Staat kaputt: Wer trägt die Kosten der Gemeinschaft?

Zerbrochenes Kaleidoskop
Großbritannien steht nach den Wahlen vor einer neuen Phase der Politik. Die Bilanz nach dreizehn Jahren Labour an der Regierung ist durchwachsen

Der Nächste im Fadenkreuz
Wie erwartet, wandert der Brandherd nach Spanien. Auch wenn das Land auf den Finanzmärkten noch Kredit hat, wird es von den Rating-Agenturen bereits herab gestuft

Der deutsche Euro ist zum Greifen nah
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihren Mentor Helmut Kohl auch europapolitisch enterbt

"Eine Art Todeskampf"
Der französische Finanzmarktexperte Paul Jorion befürchtet, dass die Weltfinanzkrise für einen zweiten Einbruch sorgt, der den Euro trifft und eine Deflation auslöst

Kapitalistische Mangelwirtschaft
Der im Euroraum dekretierte Sparkurs sorgt für eine Konsumbremse, die schwerlich dazu angetan sein kann, der derzeitigen Rezession beizukommen

Das Bordell soll brennen
Für viele Griechen sind die derzeitigen Proteste und Streiks nur ein Vorgeschmack, auf das, was noch kommen wird, wenn die Spardiktate durchgesetzt werden

Comeback der Stones
Beim Thema Griechenland schwächelt die Kanzlerin. In der SPD nutzt das Steinmeier für Raumgewinn und hilft Steinbrück bei seiner Renaissance

Merkels Urlaub von der Politik
Kann noch regieren, wer so unter Kontrolle der Finanzmärkte steht? Die Kanzlerin hat es in dieser Woche versucht und erst mal die Griechenland-Krise zugespitzt

Merkels Salami-Taktik
Für den Ökonomen Rudolf Hickel ist bei Griechenland-Hilfen schon großer Zeitverlust eingetreten, da die Bundesregierung vor der NRW-Wahl den redlichen Haushälter mimt

Liebe Nachbarn, wir zählen auf Euch!
Die zwanghafte Fixierung auf den Export hat eine hohen Preis. Lohndumping made in Germany gefährdet die Gemeinschaftswährung. Schmeißt Deutschland aus der Eurozone!

Weiter so, Dödelbanker!
Der Finanzkapitalismus macht die Marktwirtschaft ungerecht und instabil? Aber ja, da sind sich fast alle einig. Nur Folgen hat das kaum

Gierig währt am längsten
Die Welt ist den Banken ausgeliefert. Es wird Zeit, dass wir sie wieder bändigen. Das Rezept: Die Arbeitnehmer müssen endlich mehr zu sagen haben

Grün statt Geld
Europa war zu lange auf Märkte und Wirtschaft fixiert. Das rächt sie derzeit in Griechenland, aber auch anderswo. Noch aber ist eine Umkehr möglich

„Dann bricht Europa auseinander“
Heiner Flassbeck über die tiefer liegenden Gründe der Währungskrise

Die griechische Krankheit
Mit dem Fall Griechenland hat das Maastricht-System ausgesorgt – die europäische Wirtschaftsunion nicht

Wir sind hier nicht in Irland
Die zurückhaltenden Beschlüsse des EU-Gipfels zum Staatsbankrott von Athen haben auch etwas mit der explosiven Stimmung zu tun, die sich in Griechenland ausbreitet

Es riecht manchmal verbrannt
Jeden Tag moniert die EU-Kommission Dutzende Regelverstöße der 27 Mitgliedsstaaten und gibt die pedantische Gouvernante. Manche Direktive landet vor Gericht