Hamburg
Gemeinde der Ohrengläubigen
Die Hamburger Szene-Institution Gereon Klug hat seine Newsletter des Hanseplatte-Shops zu einer Best-of-Sammlung kompiliert und in Buchform pressen lassen
Hamburg gegen die Pfandsammler
Mit neuartigen Mülleimern will die Stadt Flaschensammlern das Leben schwer machen. Warum sie unsere Solidarität dringend brauchen
„Wir wollen kein Streichelzoo sein“
Berliner Künstler luden Hamburger Häuserkämpfer zur Podiumsdiskussion – um von ihnen zu lernen
Fischköppe auf Kriegspfad
Die Polizei hat den Ausnahmezustand über Hamburg wieder aufgehoben. Was bleibt ist ein aufgeladenes, politisches Klima
Die Wirkungsmacht der Klobürste
Die Polizei hat Teile der Innenstadt zum Gefahrengebiet mit eingeschränkten Grundrechten erklärt. Nun kämpfen die Bürger dagegen - mit einer Klobürste
Sind Frauen gleicher als Männer?
An Hamburgs Unis sollen künftig Männer gefördert werden, wenn sie an ihrem Fachbereich in der Minderheit sind. Kritiker sind alarmiert, dabei täte etwas Gelassenheit gut
Mit dem Strom
Die Hamburger wollen ihr Energienetz zurück. Somit endet ein monatelanger Streit, der polarisierte - und nebenbei die Bürgerbeteiligung auf eine neue Ebene hob
Mein Müll, mein Wasser, mein Strom
Immer mehr Kommunen setzen sich gegen ihre Privatisierung zur Wehr. Vier Beispiele
"Bist du noch einer von uns?“
Das Gericht hat Tradition, doch die Stadt, nach der es benannt ist, erfindet sich immer wieder neu. Junge Kreative zieht es nach Leipzig. Was sagen die Einheimischen?
Traum, Binnenschiffer zu sein
Nach Oder und Memel hat Uwe Rada nun der Elbe ein Buch gewidmet. Liest man es dieser Tage, sickert die Flut unweigerlich in die Lektüre ein
Gruß von Murakami
Einmal nicht Berlin-Mitte: Jörg-Uwe Albig schreibt einen Roman über die Kreativen von Hamburg
Eine schöne Absichtserklärung
Die Neue Mitte in Hamburg-Wilhelmsburg, Vorzeigeprojekt der Internationalen Bauausstellung, scheint vor allem als Projektionsfläche für gute Absichten zu dienen
Nur mit Sicherheitsabstand
Beim „Diary Slam“ lesen Leute um die 30 aus den Tagebüchern ihrer Jugendzeit vor. Dabei geht es um mehr, als nur ums kollektive Lachen über einstigen Teenie-Pathos
Paranoia zu PR-Zwecken
Im neuen Nivea-Spot werden ahnungslose Reisende am Hamburger Flughafen für eine Kampagne eingespannt. Eine Grenzüberschreitung, findet unser Autor
Der Bahnhof voller Geigen
Seit Doris Brandt öfters zu Fuß in Hamburg unterwegs ist, gewinnt sie ganz neue Perspektiven auf die Stadt. Heute wird sie am Bahnhofsvorplatz von Vivaldi beschallt
Eine Frau sieht weiß
Seit Doris Brandt mit ihrem Kinderwagen durch Hamburg spaziert, hat sie einen neuen Blick auf die Stadt. Diesmal gerät sie in ein unpolitisches Occupy: das White Dinner
Was macht eigentlich ... Occupy?
Seit Doris Brandt mit ihrem Kinderwagen durch Hamburg spaziert, hat sie einen neuen Blick auf die Stadt. Diesmal besucht sie nach langer Zeit mal wieder das Occupy-Camp
Wimps And Posers Leave The Hall!
Vom Stief- zum Vorzeigekind: Heavy Metal ist gut im Geschäft, inzwischen allgemein respektiert – und sogar noch ein bisschen gefährlich
Stadt Sand Fluss
Seit Doris Brandt mit ihrem Kinderwagen durch Hamburg spaziert, hat sie einen neuen Blick auf die Stadt. Diesmal besucht sie Beach-Cafés und sehnt sich nach echtem Sand
Erfolg den Hütten
Vor 30 Jahren begann der Konflikt um die Hamburger Hafenstraße, der eine ganze Stadt polarisierte. Am Ende musste der Senat den Besetzern die umkämpften Häuser überlassen
Hamburg, deine Bauwagen
Der Bezirk Hamburg-Mitte will unbedingt eine kleine Wagenburg loswerden. Das könnte sogar für die Regierung der Hansestadt heikel werden
Mythos Schmidt
Moralische Autorität und Orakel: Der Alt-Kanzler kommt gut an – weil der depressive Ausklang seiner Regierungszeit vergessen ist
Die größte Anti-Atom-Demonstration aller Zeiten
Unbeeindruckt von Kanzlerin Angela Merkels „Moratorium“ zeigten sich am Samstag rund 250.000 Menschen, die zeitgleich in Berlin, Hamburg, Köln und München demonstrierten
Mit der Demokratie über Kreuz
Ein Ranking der Initiative "Mehr Demokratie" zeigt: Die Wahlgesetze in vielen Bundesländern trauen den Bürgern kaum Entscheidungen zu – mit nur zwei Ausnahmen