Holocaust
Ein Leben ohne Gewalt
Das abenteuerliche Debüt des Jonathan Safran Foer »Alles ist erleuchtet« illuminiert den Riss in der Erinnerungskultur
Das glückliche Entkommen
György Konráds Roman »Glück«
Einseitig
Fernsehdokumentationen über die Nazizeit in Ost und West
Die Aufgabe des Urteilens
Daniel Jonah Goldhagen geht es mit seinem neuen Buch über den Vatikan und den Holocaust vor allem um eine Wiederholung des publizitätsfördernden Goldhagen-Effekts
Wenn die Geschichte mit dem Fuß aufstampft
Robert Menasse über die Prägekraft des Mauerfalls und der Geschichte, über Antisemitismus, Aufklärung und neue Projekte
Auschwitz spricht aus mir
Ein Porträt des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész
Gott und die Katastrophen
Ist das Christentum schon selbst die Säkularisierung?
Der Wunsch, Tabubrecher zu sein
Martin Walsers umstrittener Roman "Tod eines Kritikers"
Sein Gesicht enthält keine Antwort ...
Constantin Costa-Gavras versucht sich an einer Verfilmung von Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter"
Totschlag
Die Inflation der Hitler-Vergleiche
Cui bono, Herr Stiegler?
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
Bloß nicht weinen
Mehr als 3.500 jüdische Emigranten sind nach 1945 in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) beziehungsweise später in die DDR zurückgekehrt. Sie kamen ...
Die Routine der Indifferenz
Warum eine neue Form des Umgangs mit Geschichte gerade Konjunktur hat, aber eigentlich eine Zumutung ist
Augenfällig
Die Plakataktion der Stiftungsinitiative für ein Mahnmal für die ermordeten Juden will provozieren
Seismograph Jugendbuch
Zohar Shavit, Jugendbuch-Forscherin an der Universität Tel Aviv, über die anhaltende Homogenität der Erzählungen über den Holocaust - ein Sonderweg im internationalen Vergleich
IBM und das Dritte Reich
War die von den Nazis eingesetzte Rechentechnik mitverantwortlich für die Dimension des Holocaust?
Der andere Kontext
In Amerika hält sich die Aufregung in Grenzen
Viel, viel Gefühl
Hat sich die Friedensbewegung von der Straße in die Fernsehsessel zurückgezogen?
Zurück in die Vergangenheit
Konrad-Adenauer-Preis an Ernst Nolte
Vestra culpa - selber schuld
Der Papst entschuldigt sich für katholische Verbrechen
Wie zeigen, dass Auschwitz stattgefunden hat?
James Molls "Die letzten Tage" ist der erste Kino-Dokumentarfilm der von Steven Spielberg gegründeten Survivors of the Shoa Visual History Foundation
Fatales Ehrenwort
Diepgen im Abseits
Christliches Trauerspiel
Der Heilige Stuhl sieht nach wie vor keinen Grund, sich von Pius XII. als dem umstrittensten Papst des 20. Jahrhunderts zu distanzieren
Hypothek
Wie Ignatz Bubis und Adolf Eichmann zusammenhängen