Internet

Eine Person mit hochgesteckten Haaren liegt mit dem Kopf auf einem Notizbuch und hält einen Stift.

Das Prinzip Bückware

Das Onlinemagazin „Perspective Daily“ will nicht nur Probleme schildern, sondern Lösungen vorschlagen. Drei konstruktive Tipps

Wolf im digitalen Schafspelz

Das Versprechen einer besseren digitalen Arbeitswelt ist eine postfordistische Management-Komödie. Hinter den Kulissen regieren immer noch Habgier und Überheblichkeit

Vereint euch!

In politisch schwierigen Zeiten darf auf Mitstreiter nicht aus den falschen Gründen verzichtet werden. Digitale und analoge Aktivisten müssen zusammen halten

Auf Kosten der Freiheit

Im Zuge der BND-Reform soll der deutsche Auslandsgeheimdienst umfangreiche Internet-Überwachungsbefugnisse bekommen – auch im Inland. Zeit, die Notbremse zu ziehen

Alles ist liquide

Millionen von Kunstwerken lagern verborgen in Zollfreilagern. Die Kunstproduktion passt sich dem Trend an

Mann im Taxi blickt auf sein Smartphone, Kopfhörer um den Hals.

Eine Schufa für das Leben

Chinas Regierung will die Online-Bewertungen aller Bürger zur Grundlage für Bestrafung und Belohnung machen

Das Zurechenbarkeits-Problem

Die G7-Staaten wollen Angriffe über das Internet mit herkömmlichen bewaffneten Angriffen gleichsetzen. Das ist umstritten

Arbeiter zerlegen das Google-Logo mit Werkzeugen wie Bohrer, Schubkarre und Kettensäge.

Zu groß, um so zu bleiben

Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe

Schick doch 'n Fax

Im internationale Vergleich liegt Deutschland im E-Government nach wie vor auf den hinteren Plätzen. Eine Befragung von Fachleuten zur aktuellen Situation

Einen digitalen EU-Binnenmarkt gibt es nicht

Die absurde Situation in Europa heute ist, dass es einfacher ist, sich einen Gegenstand aus Hongkong zu bestellen, als ein digitales Angebot aus dem Nachbarland zu nutzen

Aggressive Hunde und Hyänen greifen aus einem Browserfenster an, eine Hand ragt empor.

Ruhe im Karton!

Auch bei der 10. re:publica ist der Hass im Netz wieder ein Thema. Digitale Resilienz hilft, sich selbst zu schützen

Ein hartes Geschäft

Monopolisierung und Zentralisierung bedrohen Kleinverlage. Sie kämpfen innovativ um Aufmerksamkeit, gehen auf den großen Verkaufsplattformen aber oft unter

Kameraleute des Grauens

Terroristen nutzen den Medienwandel, um über immer neue Kanäle Schrecken zu verbreiten. Mit Smartphones und Laptops werden wir unfreiwillig zu ihren Komplizen

Start einer neuen Bewegung

Auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger des 
Effektiven Altruismus. Die Bewegung fasst nun hierzulande Fuß. Aktive glauben an eine große Zukunft

Mehr als Hashtags

Wie eine neue Welle digitaler Aktivisten sich Technologien zunutze macht, um einen alternativen Weg zu ebnen

Das hat uns noch gefehlt

In der Digitalpolitik passiert zu wenig. Es wird ein neues Ministerium gefordert. Doch ein Internetminister ist das letzte, was die Republik gebrauchen kann

Von schwarzen Seiten und Pistolen auf Vorrat

Websperren, Einschüchterungen und Strafprozesse – das Internet in Russland wird zur Sphäre der Unberechenbarkeit. Die Tendenz für Zensur gibt der Ukraine-Konflikt vor

Deutschlands erster Blogger

Blogger können eine Art Gegenöffentlichkeit bilden und damit Debatten bereichern. Walter Laufenberg war einer der Ersten. Ein Gespräch

Goethe und das Internet

Wie froh wäre Johann Wolfgang von Goethe gewesen, das grenzenlose und echtzeitige Netz für den transnationalen Dialog einzusetzen

Wo die Gewalt gedeiht

Wer über Clausnitz spricht, darf über eigenes Versagen nicht schweigen. Ein Plädoyer für einen aggressiven Humanismus

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung