Internet
Und was verdienst du?
Um die Einkommen wird hierzulande ein großes Geheimnis gemacht. Dabei könnten transparente Gehälter helfen, besser über Gerechtigkeit zu streiten
Wenn alles verschmilzt
Infos aus der Zukunft: Mit dem Internet der Dinge wird das möglich
Lokal ins World Wide Web
Immer mehr Menschen in Afrika sind online. Doch Server und Onlineservices liefern oft andere Kontinente. Das stört die Entwicklung, doch es gäbe Lösungen
Aufschneider
Prinzipiell verwerflich ist die Hochstapelei aber nicht, bereichert sie doch die Karriereplanung, den Städtebau – oder die Medienlandschaft: unser preisgekröntes Lexikon
„Das ist eine Lawine, die auf uns zurollt“
Ein Psychologe erklärt, wie das Netz abhängig macht – und warum Zeitlimits nicht helfen
Die neue Volksdroge
Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben
Das Prinzip Bückware
Das Onlinemagazin „Perspective Daily“ will nicht nur Probleme schildern, sondern Lösungen vorschlagen. Drei konstruktive Tipps
Wolf im digitalen Schafspelz
Das Versprechen einer besseren digitalen Arbeitswelt ist eine postfordistische Management-Komödie. Hinter den Kulissen regieren immer noch Habgier und Überheblichkeit
Vereint euch!
In politisch schwierigen Zeiten darf auf Mitstreiter nicht aus den falschen Gründen verzichtet werden. Digitale und analoge Aktivisten müssen zusammen halten
Auf Kosten der Freiheit
Im Zuge der BND-Reform soll der deutsche Auslandsgeheimdienst umfangreiche Internet-Überwachungsbefugnisse bekommen – auch im Inland. Zeit, die Notbremse zu ziehen
Alles ist liquide
Millionen von Kunstwerken lagern verborgen in Zollfreilagern. Die Kunstproduktion passt sich dem Trend an
Eine Schufa für das Leben
Chinas Regierung will die Online-Bewertungen aller Bürger zur Grundlage für Bestrafung und Belohnung machen
Das Kommunikations-Monster will mehr
Das soziale Netzwerk arbeitet mit Hochdruck und Akribie daran, die letzten Lücken in seinem Kosmos zu schließen
Das Zurechenbarkeits-Problem
Die G7-Staaten wollen Angriffe über das Internet mit herkömmlichen bewaffneten Angriffen gleichsetzen. Das ist umstritten
Zu groß, um so zu bleiben
Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe
Schick doch 'n Fax
Im internationale Vergleich liegt Deutschland im E-Government nach wie vor auf den hinteren Plätzen. Eine Befragung von Fachleuten zur aktuellen Situation
Einen digitalen EU-Binnenmarkt gibt es nicht
Die absurde Situation in Europa heute ist, dass es einfacher ist, sich einen Gegenstand aus Hongkong zu bestellen, als ein digitales Angebot aus dem Nachbarland zu nutzen
Ruhe im Karton!
Auch bei der 10. re:publica ist der Hass im Netz wieder ein Thema. Digitale Resilienz hilft, sich selbst zu schützen
Ein hartes Geschäft
Monopolisierung und Zentralisierung bedrohen Kleinverlage. Sie kämpfen innovativ um Aufmerksamkeit, gehen auf den großen Verkaufsplattformen aber oft unter
Kameraleute des Grauens
Terroristen nutzen den Medienwandel, um über immer neue Kanäle Schrecken zu verbreiten. Mit Smartphones und Laptops werden wir unfreiwillig zu ihren Komplizen
Start einer neuen Bewegung
Auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger des Effektiven Altruismus. Die Bewegung fasst nun hierzulande Fuß. Aktive glauben an eine große Zukunft
Mehr als Hashtags
Wie eine neue Welle digitaler Aktivisten sich Technologien zunutze macht, um einen alternativen Weg zu ebnen
Das hat uns noch gefehlt
In der Digitalpolitik passiert zu wenig. Es wird ein neues Ministerium gefordert. Doch ein Internetminister ist das letzte, was die Republik gebrauchen kann
Verschlüsselung auf dem Weg in den Mainstream
In Sachen Datenschutz genoss WhatsApp bislang keinen allzu guten Ruf. Nun verschlüsselt die App die gesamte Kommunikation - und macht damit einen riesigen Schritt