Internet

Eine politische Revolution?
Eine Technologie fasziniert Finanzwelt und Politik. Sollte sie wirklich unsere gesellschaftlichen Systeme effektiver und sicherer machen können?

Das kalifornische Taschenmesser
Google heißt jetzt Alphabet. Mit dem Umbau ist der Konzern innerhalb kürzester Zeit zum teuersten Unternehmen der Welt geworden

Die Kunst auf der Datenautobahn
Wie hat das Internet die Kunst verändert? Auf diese ambitionierte Frage versucht die Ausstellung „Electronic Superhighway (2016-1966)“ in London eine Antwort zu finden

Freiheit für Micky Maus!
Die Diskussion um das Copyright hält an. Das US-amerikanische Urheberrecht verhindert eine öffentliche Herausgabe – jedenfalls bisher

Copy that
Wir und das Hologramm – ein Abend mit dem virtuellen Superstar Hatsune Miku

Die Informatisierung des Alltags
Die USA und Asien diktieren die Informatisierung des Alltags – in Deutschland redet man lieber über Industrie 4.0

Pegidas Märchen
Auch wer „Lügenpresse“ schreit, braucht Infos. Was sind das für Portale, die ständig Öl ins Feuer gießen?

Vertrauen in die Cloud?
Die digitalisierte Gesellschaft bietet viele Chancen, verändert aber auch unwiderruflich unser Verhältnis zur Privatsphäre

Wie das Internet unsere Beziehungen verändert
Laut einer amerikanischen Studie nutzen 10 Prozent der Erwachsenen und mehr als 40 Prozent der Singles heute Apps zur Partnersuche. Was macht das mit uns?

Raus aus der Aufholjagd
Das Establishment streitet über die Disruptionen der letzten Jahre, doch der Markt ist längst weiter. Fünf Zukunftstechnologien, über die wir schon heute sprechen sollten
Die Stimmung kippt
Als hätten viele nur auf Ereignisse wie in Köln gewartet: Im Netz wird nun offen gehetzt, Politiker rüsten verbal hoch. Auf der Strecke bleibt ein vernünftiger Diskurs

Die Zeit ist knapper
Der Soziologe Hartmut Rosa über die Beschleunigung des Lebens, Weltreichweite und die kommenden Entscheidungskrisen

1996: À la Modem
Die erste Weltausstellung im Internet will einer breiten Öffentlichkeit die Wunder des Informationszeitalters vorstellen. Am beliebtesten ist der Kuhzucht-Simulator

Ein wichtiges Signal gegen Hass im Netz
Die Razzia gegen das rechtsextreme Online-Portal Altermedia ist ein wichtiges Signal, denn das Internet ist ein Spiegel der Gesellschaft
Bedingt einsatzbereit
Arne Schönbohm soll Deutschland gegen Cyber-Attacken verteidigen. Doch Kritiker sehen Interessenkonflikte, weil er der Wirtschaft nahe steht

Jetzt geht es erst los
Was könnte Adornos Maxime von der „Erziehung nach Auschwitz“ heute bedeuten? In Frankfurt hat man sich Gedanken darüber gemacht

Bewährung für den Morris-Wurm
Vor 26 Jahren verurteilte ein Gericht den Studenten Robert Tappan Morris zu einer Bewährungsstrafe. Er hatte den ersten großen Computerwurm programmiert

CDU fordert mehr Überwachung
In ihrer "Mainzer Erklärung" fordert die CDU eine massive Ausweitung der Überwachung. Ein gutes Beispiel für schrittweise eskalierende Grundrechtseingriffe

In 100 Jahren wird man sich wundern
Linux war nur der Anfang: In Kiez-Werkstätten basteln wir uns Handys, aus Abfällen entstehen neue Maschinen. Das ist weit mehr als digitales Kunsthandwerk

Zerstört die Zentrale
Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen

Epische Spielplätze
Wenn das Theater eine Zukunft haben will, muss es sich an den neuen TV-Serien orientieren

Wer zähmt den Raketenantrieb der Moderne?
Das „Internet der Dinge“ verlangt nach einer Entscheidung – für eine Magna Charta digitaler Grundrechte
„Nee, der Stinkefinger ist von uns“
Jan Böhmermann vertritt eine neue Generation Spaßmacher. Jakob Augstein spricht mit ihm über echte Fälschungen, intelligente Medienkritik und Youtube-Stars

Ausgezeichnet: Digitale Menschen des Jahres
Das Time-Magazine hat Angela Merkel zum Menschen des Jahres 2015 ernannt. Vor ihr wurden Digitalpioniere ausgezeichnet – und eine Maschine