Internet
Gefühltes Recht
Auf der Webseite „capitalismtribunal.org“ kann jeder Klagen gegen das System einreichen. Die Vorverhandlungen laufen
Der Supermischkonzern
Warum das Imperium um den Internetriesen mit der Umwandlung in „Alphabet“ nun noch mächtiger wird
Auf dem härtesten Level
Auch ein Jahr nach #Gamergate kämpft Anita Sarkeesian gegen sexistische Videospiele – und erhält noch immer Morddrohungen. Wie geht sie in ihrem Alltag damit um?
(Auch) ein Werkzeug zum Guten
Menschen, die Flüchtlingen helfen, dient das Internet als wichtiges Vernetzungs- und Kommunikationswerkzeug – und bereichert so den Aktivismus
McLuhan hat sich geirrt
Die Journalistin Barbara Sichtermann hat den Theodor-Wolff-Preis für ihr Lebenswerk erhalten. In ihrer Dankesrede erklärt sie, warum der Botschaft das Medium egal ist
Im Tal der Lügen
Die kalifornische Ideologie verbindet Technikoptimismus und Wirtschaftsliberalismus mit altem Hippiegeist
Berater
Das waren noch Zeiten, als der Consultant ein schlauer Hofnarr oder Hohepriester war. Heute berät Karl-Theodor zu Guttenberg die Lufthansa. Unser Wochenlexikon
Hass bekämpfen – aber ohne Flamewar
Fremdenfeinde agieren derzeit verstärkt (auch) online und müssen (auch) dort bekämpft werden. Dabei die geeigneten Mittel zu wählen, ist allerdings schwierig
Wie ich fast zum Truther wurde
Was stand wirklich auf der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin? Können sich massenhaft Menschen irren? Ist es eine gewaltige Verschwörung? Ein Hilferuf
Ladies und Gentlenerds
Das war ein Gespräch wie Merkels Hosenanzug. Über das Interview des YouTubers LeFloid mit der Bundeskanzlerin
Webende Legende
Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit
Die Opfer-Logik
Der Maskulismus gibt Frauen die Schuld am Scheitern von Männern
Hausautoren
Ein Landarzt im Einsatz in der Uckermark: Das Bild stammt aus dem Fotomagazin „Emerge“ unseres Kollegen Kevin Mertens. Aber auch die Autoren des „Freitag“ waren kreativ
Haha ist das neue lol
Rofl, lmao, rladadmrbabw? So lachen Sie richtig im Netz
Hintertreppenwitze
Die Nachrichtenagentur AP hat jetzt ihr gesamtes Filmarchiv bei Youtube online gestellt, von 1895 bis heute. Brauchen wir das?
Willkommen im Club
Politik und Konzerne definieren soziale Kontakte neu. Freundschaften sollen nun bestimmten Zwecken dienen
Viel Freund, viel mehr
Wie wirtschaftliche Macht Kultur bedingt: die Folgen des wachsenden Videospielemarkts in China nach dem Ende des Konsolen-Verbots
Der Kunde ist König
Fehlende Aura, Reproduzierbarkeit, Warencharakter – mit dem Anspruch von Kunst hatte Popmusik noch nie viel zu schaffen. Wer den will, zielt mehr denn je ins Leere
Hackt die Hacker – überwacht die Wächter!
Der Hack des Überwachungssoftware-Anbieters Hacking Team ist nicht nur technisch interessant – er kann uns auch gesellschaftlich und politisch vieles lehren
Ein bisschen neutral?
Die von der EU beschlossene Regelung zur Netzneutralität ist unklar und lässt Hintertüren offen – zum Schaden des freien Internet
„Man kann alles hacken“
Keiner will der NSA oder Konzernen Daten überlassen, E-Mails verschlüsselt aber kaum jemand. Andy Yen will das ändern. Und das Netz gleich mit
In Teufels Küche
Was bringt Frauen aus dem Westen dazu, sich dem IS anzuschließen und Kämpfer der Terrormiliz zu heiraten?
Wie sieht die Zukunft der Filmkritik aus?
Dominik Grafs Porträt des verstorbenen Michael Althen handelt auch von der Suche nach einem anderen Schreiben über den Film. Wie könnte dieses Schreiben morgen aussehen?
Gefällt mir nicht
Zunehmend wird rechte Hasspropaganda in den sozialen Medien organisiert und verbreitet. Wer steckt dahinter und wie kann man Neonazis im Netz Einhalt gebieten?