Internet

Handgeschriebene Noten auf einem alten Cembalo mit dunklem Holz und grünen Samt.

Die Verrezeptierung der Welt

Alle Welt spricht vom vernetzten Globus. Aber haben wir nicht schon immer auf einem gelebt? Mit etwas Glück und dem richtigen Rezept könnte die Antwort "Ja" lauten

Lolly Style

Junge Frauen in Shanghai und Peking kämpfen für den Feminismus. Doch die Skepsis ist groß

Mann malt mit Kreide das Wort

Vergiss mein (nicht)

Das „Recht auf Vergessenwerden“ bereitet Google und Verlagen gleichermaßen Kopfzerbrechen – denn es bedroht die freie Meinungsäußerung

Buntes Puzzle-Symbol

Dritte Säule der Macht

Mit einer Vielzahl von Projekten in Berlin vergrößert der Weltkonzern Google seinen Einflussbereich weiter

Ein Mann von gestern

Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist keine gute Idee. Der Philosoph ist gegen das offene Netz und die Rolle des Staates interessiert ihn nicht

Zum Tod von Frank Schirrmacher

Warum hat er uns alle so beschäftigt? Frank Schirrmacher – einem Freund erklärt, der nicht aus dem Feuilleton kommt

Globamigos unter sich

Wie entstehen heute Freundschaften? Online oder offline? Ein Auszug aus dem Buch der „Freitag“-Redakteurin Susanne Lang

Kein Sieg für die Persönlichkeitsrechte

Das Urteil des EuGH ist nicht – wie vielerorts behauptet – ein Sieg für den Schutz der Privatsphäre, sondern eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungsfreiheit

Nahaufnahme einer Person mit Brille und leuchtendem Kragen vor bunten Lichtern.

„Sei kein Fremder“

Unternehmen wie Tesco, Google und Facebook setzen bereits Tools zur Gesichtserkennung ein. Die Risiken für die Privatsphäre sind schwer abzuschätzen

Sascha Lobo mit Irokesenschnitt spricht vor rotem Banner mit

Die Bekassine und der Schwarm

Zum Auftakt der re:publica 2014 hält Sascha Lobo seinem Publikum eine Standpauke. Er fordert eine Professionalisierung der Netzaktivisten. Aber wie könnte die aussehen?

Verrücktes Licht

60 Ausstellungen in 50 Galerien: Das zehnte Berliner Gallery Weekend war eine Knochentour. Ein Trend ließ sich dennoch ausmachen

Reich werden die Anderen

Monika Dommann hat eine spannende Geschichte des Copyrights geschreiben. Sie zeigt: Die Kreativen zogen stets noch den Kürzeren

Silhouette eines Mannes vor einer Wand aus leuchtenden Tablets auf grünem Hintergrund.

Datenaskese wird uns nicht retten

Statt politisch neue Weichen zu stellen, wird Nutzern empfohlen, weniger Daten im Netz zu hinterlassen. Das ist der falsche Weg, findet Piratin Katharina Nocun

Das allgemeine Unbehagen

Ein ambivalentes Protestphänomen fordert die Friedensbewegung, die politische Linke und unser Verständnis politischer Konfliktlinien heraus. Ein Kommentar

Auge einer Person zwischen zwei Leiterplatten.

Alles Wichtige zu Heartbleed

Tausende Seiten und Dienste sind von dem Bug Heartbleed betroffen. Doch worum handelt es sich genau und was muss man tun, um sich vor Cyberkriminellen zu schützen?

Am Anfang war das Wort

Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das World Wide Web erfunden. 25 Dinge, die Sie darüber unbedingt wissen sollten

Spieglein, Spieglein

Millionen Menschen hoffen, online die große Liebe zu finden. Aber sind sie wirklich auf der Suche nach einem Gegenüber – oder nur nach einer zweiten Version ihres Ichs?

Christina zur Nedden

Von Kickstarter zu Facebook

10 Gründe, warum der Virtuellen Realität nach langer Zeit wieder Beachtung geschenkt wird

Freitag-Salon mit Constanze Kurz

Wir verlosen 1 x 2 Tickets für den Freitag-Salon am 6. April mit Constanze Kurz im Gespräch mit Jakob Augstein zum Thema: Hat das Internet eine Zukunft?

Was die Masse macht

Filme werden nicht immer von großen Produktionsfirmen finanziert, das Geld kann auch im Internet bei vielen Einzelpersonen gesammelt werden. Welche Möglichkeiten gibt es?

1:0 für das Internet

Erdoğan scheint den Kampf gegen die zensierten Twitter-Nutzer nicht zu gewinnen. Aber hat das Internet wirklich das Potenzial, die etablierte Ordnung zu stürzen?

Warum der Kapuzenpulli?

Der Kapuzenpulli ist durch Stefan Plöchinger zum Protestsymbol geworden – gegen die Überheblichkeit der Print-Journalisten. Was sagt das über dieses Kleidungsstück?

Hoodiejournalismus, beobachtet

Kann ein Onlinejournalist nicht in die Print-Chefredaktion? Über diese Frage empört sich gerade das Netz. Eine sachliche Debatte findet jedoch nicht statt

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung