Internet
Scheidung
Der Wahn sei kurz, die Reue lang, sagt Schiller. Über die Liebesheirat. Mit einer Scheidung lässt sich die Zeit der Reue verkürzen, nur passiert das heute immer seltener
*Achselzuck*
Wie ein kleines Zeichen-Männchen die amerikanische Terrordatenbank erklärt – und vielleicht die ganze Welt verändern kann
Die E-Mail, das unverstandene Wesen
Auch 30 Jahre nach der ersten elektronischen Nachricht haben die Leute noch nicht gelernt, wie sie richtig damit umgehen. Immer wieder kommt es zu heftigen Unfällen
Bockwurst war früher
Immer mehr Beschäftigte nutzen kollektiv betriebene Blogs, Facebook-Gruppen oder Twitter, um ihre Interessen durchzusetzen
Her mit der Knete
Van Bo Le-Mentzel ist Spezialist für Crowdfunding-Projekte. Jetzt will er damit die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens wiederbeleben
Im Zeitalter der digitalen Ungleichbehandlung
Ein US-amerikanisches Berufungsgericht hat das Prinzip der Netzneutralität infrage gestellt. Das könnte den Anfang eines Zwei-Klassen-Internets bedeuten
Die Verrezeptierung der Welt
Alle Welt spricht vom vernetzten Globus. Aber haben wir nicht schon immer auf einem gelebt? Mit etwas Glück und dem richtigen Rezept könnte die Antwort "Ja" lauten
Lolly Style
Junge Frauen in Shanghai und Peking kämpfen für den Feminismus. Doch die Skepsis ist groß
Vergiss mein (nicht)
Das „Recht auf Vergessenwerden“ bereitet Google und Verlagen gleichermaßen Kopfzerbrechen – denn es bedroht die freie Meinungsäußerung
Dritte Säule der Macht
Mit einer Vielzahl von Projekten in Berlin vergrößert der Weltkonzern Google seinen Einflussbereich weiter
Ein Mann von gestern
Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist keine gute Idee. Der Philosoph ist gegen das offene Netz und die Rolle des Staates interessiert ihn nicht
Zum Tod von Frank Schirrmacher
Warum hat er uns alle so beschäftigt? Frank Schirrmacher – einem Freund erklärt, der nicht aus dem Feuilleton kommt
Globamigos unter sich
Wie entstehen heute Freundschaften? Online oder offline? Ein Auszug aus dem Buch der „Freitag“-Redakteurin Susanne Lang
„Die USA wollen die Privatsphäre abschaffen“
Glenn Greenwald über Asyl für den Whistleblower Edward Snowden, abgeschlossene Schlafzimmer und die Schelte von Kollegen
Kein Sieg für die Persönlichkeitsrechte
Das Urteil des EuGH ist nicht – wie vielerorts behauptet – ein Sieg für den Schutz der Privatsphäre, sondern eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungsfreiheit
„Sei kein Fremder“
Unternehmen wie Tesco, Google und Facebook setzen bereits Tools zur Gesichtserkennung ein. Die Risiken für die Privatsphäre sind schwer abzuschätzen
Die Bekassine und der Schwarm
Zum Auftakt der re:publica 2014 hält Sascha Lobo seinem Publikum eine Standpauke. Er fordert eine Professionalisierung der Netzaktivisten. Aber wie könnte die aussehen?
Verrücktes Licht
60 Ausstellungen in 50 Galerien: Das zehnte Berliner Gallery Weekend war eine Knochentour. Ein Trend ließ sich dennoch ausmachen
Reich werden die Anderen
Monika Dommann hat eine spannende Geschichte des Copyrights geschreiben. Sie zeigt: Die Kreativen zogen stets noch den Kürzeren
Datenaskese wird uns nicht retten
Statt politisch neue Weichen zu stellen, wird Nutzern empfohlen, weniger Daten im Netz zu hinterlassen. Das ist der falsche Weg, findet Piratin Katharina Nocun
Das allgemeine Unbehagen
Ein ambivalentes Protestphänomen fordert die Friedensbewegung, die politische Linke und unser Verständnis politischer Konfliktlinien heraus. Ein Kommentar
Alles Wichtige zu Heartbleed
Tausende Seiten und Dienste sind von dem Bug Heartbleed betroffen. Doch worum handelt es sich genau und was muss man tun, um sich vor Cyberkriminellen zu schützen?
Am Anfang war das Wort
Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das World Wide Web erfunden. 25 Dinge, die Sie darüber unbedingt wissen sollten
Spieglein, Spieglein
Millionen Menschen hoffen, online die große Liebe zu finden. Aber sind sie wirklich auf der Suche nach einem Gegenüber – oder nur nach einer zweiten Version ihres Ichs?