Internet

Mann in gelber Kappe und Schutzbrille in Dixi-Klo mit brauner Flüssigkeit.

Es wird schmutzig

Die IG Metall lässt in ihrem Video zur Bundestagswahl gerne ein Dixi-Klo durch die Luft fliegen. Der Spot wirbt unterschwellig für die SPD, ist aber unglaublich witzig

Zwei Masken von Politikern, Angela Merkel und Peer Steinbrück, vor grünem Hintergrund.

Einmal klicken, dann Kreuzchen?

Der Wahl-O-Mat hat zwar einige Schwächen. Trotzdem hat er mehr für die Demokratie getan als die meisten Politiker im deutschen Bundestag. Endlich geht es um die Inhalte

Große Kamera-Attrappe mit rotem Ballon und Fahnen vor Gebäuden bei einer Demonstration.

Demo gegen die Ignoranz

Die Parteien scheinen sich einig: Überwachung ist ein schlechtes Wahlkampfthema. Die Demo "Freiheit statt Angst" zeigt aber, dass Kleinreden auf Dauer keine Option ist

Ein Banner mit der Aufschrift

Rückkehr der Öffentlichkeit

Immer größere Teile der Öffentlichkeit stehen mit dem Staat auf Kriegsfuß. Der Protest der Bürger kann da erstaunlich wirksam sein - wenn er sich lokal organisiert

Collage von Wahlhelfern und Wahlurnen mit Parteisymbolen und Wahlkabinen.

Der große Test der Wahl-O-Maten

Wo setze ich am 22. September mein Kreuz? Im Internet gibt es viele Hilfsangebote für die Entscheidung. Der Wahl-O-Mat hat längst seine Nachmacher. Ein Überblick

Taube mit Chip auf dem Rücken wird von Händen gehalten. Eine Hand präsentiert Chip.

„Das ist naiv“

Die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über die Skepsis gegenüber der E-Mail-Verschlüsselung, die Abwehr von Geheimdiensten und die neuen Aufgaben der Politik

Viele Kekse mit den chemischen Symbolen

Es besteht Hoffnung

Die letzte Staffel der populären Serie "Breaking Bad" läuft in Deutschland auf dem Streamingdienst Watchever. Ein Schritt Richtung mehr Fernsehen im Internet

Ein Mann hält eine Taube, ein anderer reicht eine SD-Karte.

Neue Begehrlichkeiten

Die IT-Industrie will mit der Verschlüsselung ein Geschäft machen – aber größtmögliche Sicherheit gibt es nur mit freier Software

Der Aggregatzustand des Journalismus

Kann es sein, dass am Zeitungssterben weder die Anzeigenkrise noch das Internet schuld sind – sondern die Journalisten und Verleger selber?

Server von The Pirate Bay im Stockholmer Technikmuseum.

Happy Filesharing

Es ist erstaunlich, dass die BitTorrent-Plattform Pirate Bay auch nach zehn Jahren noch existiert. Inzwischen ist sie zu einem Symbol der Webfreiheit geworden

Jeff Bezos hält ein Tablet, im Hintergrund steht er hinter einem Podium mit Amazon-Logo.

Nichts ist für die Ewigkeit

Der Amazon-Gründer Jeff Bezos hat mit Büchern Millionen verdient. Trotzdem war er einer der ersten, die den Tod des gedruckten Wortes vorhersagten

Mann im Anzug mit Flügeln und Lupe als Kopf, Mauszeiger davor.

Ist echt schwierig, mit der Freiheit

Gesche Joost ist die Netzexpertin in Peer Steinbrücks Kompetenzteam. Sie fordert eine neue Datenpolitik und setzt sich für Bürgerrechte ein – aber nicht so richtig

Besser kein Sex mit der FDP

FDP-Wähler gehen laut einer Umfrage am häufigsten fremd, Piraten am seltesten. Was lernen wir daraus? Wir brauchen mehr Politik in der Partnerwahl!

Das Google-Logo ist in Großbuchstaben an einer Wand angebracht.

Immer auf die Kleinen

Von dem neuen Leistungsschutzrecht für Presseverlage profitiert ausgerechnet der Internetriese Google. Auch bei den Zeitungen sind die großen Unternehmen im Vorteil

Alles geheim

Die NSA-Affäre taugt nur bedingt zum Wahlkampf. Wenn es keine neuen Enthüllungen gibt, verschwindet das Thema aus den Medien. Das Problem sind die Geheimdienste an sich

Ein unübersichtlicher Haufen von Netzwerkkabeln mit vielen weißen Beschriftungsbändern.

Irrungen und Wirrungen

Für unsere Autorin Herta Däubler-Gmelin bleiben nach den Enthüllungen eine ganze Menge offene Fragen. Das Verhalten der Kanzlerin sei "dreist", meint die SPD-Politikerin

Menschen sitzen an einem Tisch mit Laptops und arbeiten.

So werde ich also anonym

Sicherheit wird im Netz zukünftig von allergrößter Bedeutung sein. Auf Cryptopartys kann man lernen, seine Daten zu verschlüsseln. Surft unser Autor in Zukunft sicherer?

Bernd Schlömer, Parteichef der Piraten, vor dem Berliner Fernsehturm.

„Die Empörung ist geheuchelt“

Der Piraten-Chef Bernd Schlömer redet über die veränderte Wahrnehmung des Internets, die Möglichkeiten der E-Mail-Verschlüsselung und den Sinn von Geheimdiensten

Grüner Korridor mit fallenden Zeichen und drei schemenhaften Figuren am Ende.

Kryptographie als Waffe

Eine starke Verschlüsselung im Internet ist unverzichtbar, damit Staaten ihre sensiblen Daten schützen können, meint Wikileaks-Sprecher Julian Assange

Obama-Porträt vor US-Flagge und Graffiti. Zwei Pappfiguren werden von einer Hand gehalten.

Snowdens Leak

Das Vertrauen ins Netz ist schwer beschädigt. Die Amerikaner müssen sich nun fragen, wie viele ihrer Prinzipien sie noch aufgeben wollen

Frau telefoniert vor einem Bildschirm mit Edward Snowden und einem Nachrichtensprecher.

Wo bleibt die Entrüstung?

Die Geheimdienste spionieren mithilfe des Internets massiv die Bürger aus. Aber kaum jemanden scheint das wirklich zu stören

United Stasi of America

Die Vereinigten Staaten dominieren das Netz. Mister Barack Obama is watching you! Aber eigentlich sind wir selbst schuld, wenn wir uns nicht gegen den Zugriff schützen

Die Herrschaft über den Einzelnen

Viel zu gleichgültig wird hingenommen, dass im Überwachungsskandal Sicherheit gegen Freiheit ausgespielt wird. Das hat Folgen für die Demokratie

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung