Internet

Spiegel der Hilflosigkeit

Der Ruf nach Führung hat Konjunktur und stößt auf Skepsis. Doch Leadership ist mehr als ein Gemeinplatz und politischer Kampfbegriff

Einmaleins des Government 2.0

Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance

Grußbotschaft aus Oslo

Die Regierung in Peking betrachtet es als gezielten Affront, den Friedensnobelpreis an einen inhaftierten Dissidenten zu vergeben und ist empört

Selbstjustizvollzug

Politiker lassen prüfen, ob man Fotos und Autokennzeichen von Freiern online veröffentlichen soll. Doch die Gefahren von Internetprangern sind erwiesen, ihr Nutzen nicht

@Alle: Engagement geht anders

Facebook und Twitter helfen nicht, die Welt zu verbessern, sagt der New Yorker-Kolumnist Malcolm Gladwell - und hat damit im Internet ein Beben ausgelöst

100 Prozent aller Häuser

Googles Fassadenbilderdienst ist nur die Spitze eines Eisbergs. Die kommerzielle Ausbeutung von Geodaten geht viel weiter

Depublikation verfügbar

Das Netz vergisst nichts. Damit das so bleibt, archiviert depub.org Beiträge öffentlich-rechtlicher Webseiten, die diese löschen müssen. Das freut auch NDR-Redakteure

Unter falschem Namen

Chaos Computer Club zeigt: Der neue Personalausweis macht Identitätsklau leichter statt schwerer. Das Innenministerium leugnet das Problem

Auch Wissen braucht Integration

Wissen wird missbraucht, wenn es verwendet wird, um eigene Ziele zu untermauern. Der Fall Sarrazin ist nur die Spitze des Eisbergs

Unser täglich Brot

Der Journalistikprofessor Volker Lilienthal über Abwehrkämpfe von Zeitungsverlagen gegen Blogger, Schwierigkeiten bei der Studentenmotivation und „Qualitätsjournalismus“

Wissen macht Ah!

Hinter Augmented Reality verbirgt sich mehr, als die ersten Gehversuche vermuten lassen: ein unverkennbares Zeichen des wachsenden Durstes der Wissensgesellschaft.

Erfrischung aus dem Internetbrunnen

In Mainz startet ein neuer Versuch ein flächendeckendes W-Lan-Netz für alle aufzubauen. Ein Brunnen spendet freien Internetzugang, aber nur so lange genug gespendet wird

Macht und Geschwindigkeit

Das Geld will im Netz Vorfahrt haben. Jetzt hat sich der rot-rot-grüne Nachwuchs des Themas Netzneutralität angenommen - und probt schon einmal für künftige Koalitionen

Die digitale Bushaltestelle

Früher trafen Teenager sich hinterm Fahrradschuppen oder an der Bushaltestelle, um zu tratschen und zu flirten. Heute treffen sie sich online. Verändert sie das?

Auch heiße Luft kann verwunden

Das „Project Vigilant“ ist wohl eine PR-Nummer. Das macht virtuelle Bürgermilizen aber nicht weniger gefährlich

Neuronales Kneten

Das Internet verändere das Gehirn, behauptet nicht nur Frank Schirrmacher, sondern mittlerweile auch Bernd, das Brot. Doch gibt es dafür überhaupt Belege?

Im toten Winkel

Wie lokale und überregionale Medien mit rechtsextremen Vorfällen umgehen: Es mangelt es an einer lokalen Streitkultur und am Bewusstsein für die Folgen des Verschweigens

Schießen oder Gas geben?

Ein interaktiver Werbefilm von Lexus: Klar, dass unser Filmkolumnist sich das gleich mal online anschauen muss. Und der 12-Minuten-Spot stellt ihm schwierige Fragen

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung