Internet
Gegen die Megafone
"Die Medien haben die größte Kraft für Frieden auf der Welt" – ein Interview mit der Medienaktivistin Amy Goodman über Journalismus im Zeitalter der Monopole
Zwischen Dubai und Nashville
Die 51. Viennale in Wien bestach durch eine angenehm subjektive Auswahl der Filme. Ein Bericht
Der Jäger und der Sammler
Premier Wladimir Putin und Präsident Dmitri Medwedjew pflegen die Unterschiede in Charakter und Charisma, um als Tandem eine „gelenkte Demokratie“ zu steuern
Lektion im viralen Selbst-Marketing
Eine amerikanische Studentin mailt eine "Sex-List" - getarnt als Doktorarbeit- an drei Freunde und dann kann sie jeder im Netz lesen. Zufall oder kalkulierte Aktion?
Die Freiheit, sich jederzeit zu verzetteln
Aus „Ich war hier“ wird „Ich bin hier“: Aber wie verändert sich unser Schreiben in Zeiten mobiler Kommunikation? Dieser Frage wollte ein Workshop in Berlin nachgehen
Porn aus Zorn
Wenn junge Männer Pornos schauen, verändert das auch ihre Haltung zu realen Frauen: Einer, der das erlebt hat, wehrt sich nun mit einer feministischen Anti-Porno-Webseite
"Ich glaube, wir sind Schöpfer"
Wohin führt der Mensch sich selbst mit seinem Verstand? Kevin Kelly, unerschütterlicher Prophet des digitalen Zeitalters, im Gespräch.
Spiegel der Hilflosigkeit
Der Ruf nach Führung hat Konjunktur und stößt auf Skepsis. Doch Leadership ist mehr als ein Gemeinplatz und politischer Kampfbegriff
Ein Mann, eine Idee und das liebe Helfervieh
Wikileaks muss sich entscheiden: Will es organisch wachsen oder nur die Coups inszenieren? Julian Assange hat schon eine Meinung
Einmaleins des Government 2.0
Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance
Grußbotschaft aus Oslo
Die Regierung in Peking betrachtet es als gezielten Affront, den Friedensnobelpreis an einen inhaftierten Dissidenten zu vergeben und ist empört
Selbstjustizvollzug
Politiker lassen prüfen, ob man Fotos und Autokennzeichen von Freiern online veröffentlichen soll. Doch die Gefahren von Internetprangern sind erwiesen, ihr Nutzen nicht
Wer kann das zu Ende lesen?
Was das Internet mit uns macht, erklären Nicholas Carr und Jaron Lanier
Die Ödnis der Büchertürme
Wozu sich zur Buchmesse quälen? Jenseits der Agenda liest es sich wesentlich besser
@Alle: Engagement geht anders
Facebook und Twitter helfen nicht, die Welt zu verbessern, sagt der New Yorker-Kolumnist Malcolm Gladwell - und hat damit im Internet ein Beben ausgelöst
100 Prozent aller Häuser
Googles Fassadenbilderdienst ist nur die Spitze eines Eisbergs. Die kommerzielle Ausbeutung von Geodaten geht viel weiter
Depublikation verfügbar
Das Netz vergisst nichts. Damit das so bleibt, archiviert depub.org Beiträge öffentlich-rechtlicher Webseiten, die diese löschen müssen. Das freut auch NDR-Redakteure
Unter falschem Namen
Chaos Computer Club zeigt: Der neue Personalausweis macht Identitätsklau leichter statt schwerer. Das Innenministerium leugnet das Problem
Auch Wissen braucht Integration
Wissen wird missbraucht, wenn es verwendet wird, um eigene Ziele zu untermauern. Der Fall Sarrazin ist nur die Spitze des Eisbergs
„Das Netz ist gar nicht so global“
Die Online-Aktivistin Constanze Kurz fordert eine linke Netzpolitik für Deutschland – und hofft auf Nachahmer
Beste Karten für den Innenminister
Bei allem Respekt vor den Mahnern – die neuen E-Personalausweise gefährden nicht unsere Sicherheit, sondern unsere Freiheit
Unser täglich Brot
Der Journalistikprofessor Volker Lilienthal über Abwehrkämpfe von Zeitungsverlagen gegen Blogger, Schwierigkeiten bei der Studentenmotivation und „Qualitätsjournalismus“
Wissen macht Ah!
Hinter Augmented Reality verbirgt sich mehr, als die ersten Gehversuche vermuten lassen: ein unverkennbares Zeichen des wachsenden Durstes der Wissensgesellschaft.
Erfrischung aus dem Internetbrunnen
In Mainz startet ein neuer Versuch ein flächendeckendes W-Lan-Netz für alle aufzubauen. Ein Brunnen spendet freien Internetzugang, aber nur so lange genug gespendet wird