Internet
Macht und Geschwindigkeit
Das Geld will im Netz Vorfahrt haben. Jetzt hat sich der rot-rot-grüne Nachwuchs des Themas Netzneutralität angenommen - und probt schon einmal für künftige Koalitionen
Die digitale Bushaltestelle
Früher trafen Teenager sich hinterm Fahrradschuppen oder an der Bushaltestelle, um zu tratschen und zu flirten. Heute treffen sie sich online. Verändert sie das?
Auch heiße Luft kann verwunden
Das „Project Vigilant“ ist wohl eine PR-Nummer. Das macht virtuelle Bürgermilizen aber nicht weniger gefährlich
Offline-Kompetenzen für die Online-Welt
Viele Thesen über Freundschaften im Internet beruhen auf dem Irrtum, dass ein Facebook-Login etwas völlig anderes sei als ein Kneipenbesuch
Neuronales Kneten
Das Internet verändere das Gehirn, behauptet nicht nur Frank Schirrmacher, sondern mittlerweile auch Bernd, das Brot. Doch gibt es dafür überhaupt Belege?
Im toten Winkel
Wie lokale und überregionale Medien mit rechtsextremen Vorfällen umgehen: Es mangelt es an einer lokalen Streitkultur und am Bewusstsein für die Folgen des Verschweigens
Schießen oder Gas geben?
Ein interaktiver Werbefilm von Lexus: Klar, dass unser Filmkolumnist sich das gleich mal online anschauen muss. Und der 12-Minuten-Spot stellt ihm schwierige Fragen
Der Enthüllungskünstler
Julian Assange ist der Kopf der Enthüllungsplattform Wikileaks. Er glaubt, dass freie Informationen die Welt verändern. Und er legt sich besonders gern mit Mächtigen an
Der Wahrheitswahrnehmer
Clay Shirky wird „Internet-Guru“ genannt. Dabei glaubt er bloß an Freiheit und fragt sich: Kann die Gesellschaft mehr vom Netz haben?
So verbessern Sie die Welt
Das Netzprojekt "Howtopedia" ist eine Bibliothek für praktisches Alltagswissen. Wozu man das braucht? Die Gründer haben kein geringeres Ziel, als die Welt zu verändern
Anleitung zum Tortenbacken
Mehr als nur Latschdemo: Zwei Kommunikationsdesignerinnen zeigen in einem "Handbuch", wie kreativer Polit-Protest funktioniert
Das Gesellschaftswerkzeug
Das Internet wird auch in Deutschland erwachsen: Ein Verbund von Politikanwendungen wird die Bürger in naher Zukunft ermächtigen, wieder selbst Entscheidungen zu treffen
Ein Augenschmaus für Kluge
Legal im Netz Filme schauen – die Filmothek vom Freitag macht das mit dem Projekt Onlinefilm.org vor
Klick ins Bohrloch
Was das Netz gegen die Ölkatastrophe tut – eine kleine Übersicht
Die Lok rollt weiter
Thomas de Maizière hat am Dienstag eine Grundsatzrede zur Zukunft der Netzpolitik gehalten. Im Ton mag sich dabei einiges geändert haben, in der Sache nicht
Die verschlüsselte Revolution
"Digital Activism Decoded": In einem ambitionierten neuen Buch gehen Netzforscher der Frage nach, was die digitale Welt im Innersten zusammenhält
Bloggen für den Frieden
Im realen Leben gilt faktisch eine Kontaktsperre zwischen Syrern und Israelis. Eine neue Internetseite, die sich der Verständigung widmet, wird auch von Damaskus akzeptiert
Piraten üben Basisdemokratie
Die 1.000 anwesenden Mitglieder brauchen zehn Stunden um Vorstand zu wählen – für inhaltliche Entscheidungen bleibt keine Zeit mehr. Diese wären aber dringend nötig
Das Netz wird international
Die Möglichkeit nicht-lateinische Domains zu registrieren, ist eine wichtige Reform zur Internationalisierung des Netzes. Ägypten macht als arabisches Land den Anfang
Die Regeln des Apple-Spiels
Steve Jobs will Flash den Garaus machen. Die Netzgemeinde ist sich uneins, ob die Kritik des Apple-Chefs zutrifft. Alternativen gibt es zwar, aber nicht flächendeckend
Katz-und-Maus-Spiel
Religiöser Rigorismus ist die größte Hürde für den gesellschaftlichen Wandel in Saudi-Arabien, der jedoch kaum mehr aufzuhalten sein dürfte
Jenseits der Nachrichten
Vier Palästinenserinnen dokumentieren auf Youtube ihren Alltag. Sie nehmen die Zuschauer mit in den Zoo, auf Partys – oder zu Protesten gegen israelische Soldaten
Lieber Mark, so geht's nicht
Ilse Aigner ist als Verbraucherschutzministerin auch irgendwie für das Internet zuständig. Deswegen hat sie jetzt Facebook-Chef Mark Zuckerberg einen Brief geschrieben
Alle Macht für Apple?
Erst die Musikindustrie, jetzt die Verlage? Der Computerschrauber aus Kalifornien macht sich die Medienbranchen Untertan. Wird er zu mächtig? Eine Debatte