Irak

Exilanten auf Abruf
Rachid Ghewielieb, offizieller Vertreter der Irakischen KP in Deutschland, über eine Opposition, die mehrheitlich wenig von einem Krieg gegen Saddam Hussein hält

Papiertiger spring!
EU-Außenminister in Helsingör

Fünfte Kolonne außer Tritt
Die kurdischen Führer im Norden sind für die USA unsichere Kantonisten. Diskreditiert und zerstritten kommen sie für eine politische Neuordnung kaum in Betracht

Die Legende - ein Raub der Flammen?
Jean-Pascal Zanders, Projektleiter biologische und chemische Kriegführung am Stockholmer Institut für Friedensforschung (SIPRI), über die von den Amerikanern geschürten Bedrohungsängste in Sachen Irak

Ungläubiges Sehen
So heftig die in den Filmen gezeigten Konflikte auch sind, am Schluss wird doch meist ein Happy End bevorzugt

Ein Europa bis Mesopotamien?
Türkischer Reformeifer

American Empire
Auch Europas Staaten haben das Recht, im Namen der Freiheit zu sprechen

Saddam Hussein ist keine Friedenstaube
Gert Weisskirchen, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über die Position der Bundesregierung zu einem möglichen Angriff der USA auf den Irak

Der entscheidende Schlag wurde bereits geführt
Der einstige UN-Inspektor Scott Ritter ist davon überzeugt, dass Saddam Hussein über keine nennenswerten Arsenale an Massenvernichtungswaffen mehr verfügt

Die Würfel sind gefallen
George W. Bush will jetzt bald den "Fehler" seines Vaters ausbügeln, im Golfkrieg 1991 nicht bis Bagdad durchmarschiert zu sein

Krieg im Herbst?
Der bevorstehende Militärschlag gegen den Irak muss das wichtigste Wahlkampfthema sein

Als wäre seine Hand voll Schnee
Das Theater der Annet Henneman in der Toskana ist eine Schule für Flüchtlinge aus aller Welt

Neues, altes Rom
Warum auch die einzige Supermacht nicht alle Kriege kontrollieren kann

Der Zeitungsleser
Wer hätte das gedacht! Der amerikanische Präsident hält im Berliner Bundes-Reichstag eine Rede. Darin erwähnte er zum ersten Mal, "die globale Armut" ...

Spiel über Bande
Nach den jüngsten Äußerungen Jürgen Möllemanns und seiner Haltung zum Neu-Mitglied Karsli kann die Partei einen Zulauf verzeichnen

Wer dem Irak-Krieg im Wege steht
Jose Bustani, weltweit geachteter Chef der Chemiewaffenkontrollbehörde, wird entlassen und bezichtigt die US-Regierung einer Verschwörung gegen internationale Prinzipien

Out of business
Die US-Nuklearpolitik lässt nicht nur eine transatlantische Kluft aufbrechen - sie beschwört auch Entscheidungen herauf, die an die achtziger Jahre erinnern

Tipps aus Crawford
Eine Melange aus Strategie, Unvermögen und Arroganz

Zweite Geige
Barcelona, die EU und der Irak

Saddam Hussein sitzt mit am Tisch
Die Friedensforscherin Margret Johannsen über das amerikanische Interesse an einem palästinensischen Staat sowie über den Zionisten und Realisten Ariel Sharon

Des Kanzlers Ablasshandel
Afghanistan ruft

Letzte Ölung
Gegen die Arroganz der USA sollte die EU ein strategisches Austauschprojekt setzen

Rambo-Ratio
Die USA suchen nach einem weiteren Testfeld für ihre Unverwundbarkeit

Auf halbem Wege in ein Wellengrab
Teil I - Soll Europa ein Schurkenkontinent werden?