Islam

„Die islamische Welt wird zerbrechen“
Der ägyptische Politologe Hamed Abdel-Samad über Spiritualität, Muslime in der Isolation und die Notwendigkeit eines postkoranischen Diskurses

Religion als Staatsraison
Die Kritiker Christian Wulffs verkennen – ganz wie der Präsident selbst: Es gibt nur ein bürgerliches Recht und Gesetz, dem der Islam so egal ist wie das Christentum

Früh übt sich, wer im festen Glauben leben will
Der neu gegründete Salam Verlag aus Freiburg richtet sich an muslimische Kinder und deren Eltern

Der rationale Kern der Islamophobie
Arye Sharuz Shalicar erzählt, wie er vom Deutsch-Iraner aus Berlin-Wedding zum Presseprecher der israelischen Armee wurde

Napoleons Nachfahren
Am 25. September 2003 starb der Literaturwissenschaftler Edward Said. Seine Kritik am Orientalismus bleibt aktuell

"Der Islam ist nur eine Abstraktion"
Der iranisch-amerikanische Intellektuelle Hamid Dabashi darüber, dass der "Europäische Islam" nicht weiterführt, und wieso Muslime in den USA besser integriert sind

Rufmord an einem „Anti-Terroristen“
Der Fall des Imams von Manhattan und seines Moschee-Projektes zeigt, wie salonfähig Islamophobie in Amerika inzwischen ist. Zum Jahrestag von 9/11 allemal

Erdogans neues Mandat
Mit dem Referendum über eine Verfassungsreform hat die regierende AKP bewiesen, dass der kemalistische Staat nicht mehr unerschütterlich, sondern veränderbar ist

Großes Unglück für den Imam
Der Geistliche Feisal Rauf aus New York galt als Gesicht des liberalen Islam in Amerika. Jetzt wird er wegen 9/11 zum Blitzableiter einer antimuslimischen Hysterie

Übers Glutbett laufen
Die Verleihung des Potsdamer Medienpreises an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard kurz vor dem 11. September offenbart einen Verlust an politischem Gespür

Intellektuelle Hexenjagd
Der Widerstand gegen die Moschee von Ground Zero ist kein Zeichen neuen Hasses. Er ist das Resultat kontinuierlicher Desinformation

Freier Kopf
Lamya Kaddor ist Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bunds. Sie unterrichtet Islamkunde und hat einen Koran für Kinder herausgegeben. Typische Muslima oder Rebellin?

Die Luft ist raus
Vor einem Jahr richtete Präsident Obama in Kairo einen emotionalen Appell an die arabische Welt, um neues Vertrauen zu gewinnen. Die Botschaft blieb ohne Tat

Riss in der Idylle
Die fortschreitende Islamisierung von Sarajevo verändert nicht nur das Straßenbild. Die Minderheiten fühlen sich immer stärker ausgegrenzt

Cameron hofiert Ankara
Bei seinem Türkeibesuch kritisierte der britische Premier Israel scharf – und die Blockade eines türkischen EU-Beitritts durch Deutschland und Frankreich

Meine Tochter, die Terroristin
Es gibt 26 Tote, als zwei Selbstmordattentäterinnen im März Anschläge auf die Moskauer Metro verüben. Eine davon, die 27-jährige Mariam, war Lehrerin in Balakhani

Mythos von der Twitter-Revolte
Der Westen sollte versuchen, sich auf den politischen Islam einzulassen, anstatt ihn zu bekämpfen

Rächer Gottes im Zweifel
Es ist ein Jahr vergangen, seit das iranische Volk in Scharen auf die Straßen strömte, um gegen die Wahlfälschungen bei der damaligen Präsidentenwahl zu protestieren

Die ganze verdammte Geschichte
Der britische Schriftsteller und Filmregisseur hat mit "Night of the Golden Butterfly" seine islamische „Comédie Humaine“ vollendet, an der er seit Jahren schrieb

Der Klerus wird zum Wahlsieger
Für die künftige Regierung zeichnen sich ein Durchmarsch der Schiiten und ein Regime mit theokratischen Zügen ab, während Wahlsieger Allawi leer ausgehen könnte

Katz-und-Maus-Spiel
Religiöser Rigorismus ist die größte Hürde für den gesellschaftlichen Wandel in Saudi-Arabien, der jedoch kaum mehr aufzuhalten sein dürfte

Solidarität, wie Necla Kelek sie versteht
Die "Himmelsreise" wirft den „fremden Blick“ nicht nur auf den Okzident, sondern auch auf die Muslime – eine Verteidigung

Der Glaube unter Generalverdacht
Necla Kelek unterschlägt, dass in Deutschland eine Generation modern denkender Muslime herangewachsen ist – eine Polemik

Gleitgel ist halal
Der erste islamische Online-Sexshop ist nichts für Voyeuristen, sondern eine lebensnahe Einführung in islamische Erotik. Denn sexuelle Hilfsmittel sind hier klar erlaubt