Islam

Fackeln für die Brandstifter
Mit seinem Angriff auf Burka tragende Frauen zielt Sarkozy auf eine zweifelhafte Zwangsintegration und liefert anti-islamischen Kulturkriegern eine willkommene Vorlage

Die Revolution von 1979 vollenden
Der Sozialwissenschaftler Mohssen Massarrat über den Kulturkampf zwischen Tradition und Moderne im Iran und über die Fehler der internationalen Konfrontationspolitik

Revolutionsführer stehen drüber
Der starke Mann im Iran heißt Ayatollah Khamenei, egal wer Präsident wird. Als oberster geistlicher Führer wird er entscheiden, ob mit den USA verhandelt wird oder nicht

Weiße Flecken im Kriegsgebiet
Die deutsche Berichterstattung über Afghanistan ist oft wenig kompetent, schlecht informiert und voller Vorurteile. Statt Klischees zu hinterfragen, produziert sie neue

Ihr Söhne von Ottern
Christentum wie Islam begreifen Jesus als Friedensstifter. Er könnte als Brücke dienen. Nur die Religionsführer weigern sich, das zur Kenntnis zu nehmen

Der schwerste Job der Welt
Präsident Sharif Sheikh Ahmed kann man kaum noch Präsident nennen. Er regiert im Chaos eines Bürgerkriegs an der afrikanischen Küste. Ein Treffen in Mogadischu

Stürmische Nullerjahre
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist noch nicht vorüber, soll aber schon Geschichte sein. Britische Historiker diskutieren die Signifikanz der jüngsten Ereignisse

Ein Kardinal bläst zum Kampf
Wie der Dialog der Religionen scheitert: Lehmanns asymmetrische Unterstellung in Sachen „Gewalt und Islam“ gleicht einer Kampfansage. Über den Kulturpreis-Eklat in Hessen

Basta als Argument
Kardinal Karl Lehmanns Attacke gegen den Kölner Autor Navid Kermani war nicht sein erster Versuch, den Islam zu diskreditieren.

Ganz bei sich
Seit mehr als 40 Jahren lebt und arbeitet die Malerin Bettina Heinen-Ayech in Algerien. Im Gespräch erzählt sie, wie sie Terroristen, Schlangen und Vorurteilen trotzte

Die Angst der Kleinbürger
Eine rechte Kleinpartei veröffentlicht einen antiislamischen Film. So soll an die Erfolge eines niederländischen Rechtspopulisten angeknüpft werden

Ende der Brüderlichkeit
Seit der Islamischen Revolution von 1979 sucht Iran immer wieder die Nähe zum muslimischen Bruderland Pakistan. Doch dieser Bruder ist zu unberechenbar geworden

Warum die Banlieue brennt
In vier Vorstädten rund um Paris wurde zuletzt mit Schusswaffen wiederholt auf Polizisten geschossen. Nach den Unruhen von 2007 dreht sich die Gewaltspirale erneut

Die Paten der Taliban
Die Taliban sind seit jeher Geschöpfe pakistanischer Politiker und Geheimdienstoffiziere, alles begann vor mehr als 30 Jahren an Koranschulen im Nordwesten des Landes

Avatar mit Kopftuch
Der Internet-Unternehmer Mohamed El-Fatary will islamische virtuelle Welten schaffen. Ein MySpace für Glaubensbrüder gibt es schon, nun betreibt er ein Second-Life

Befreiung? Was für eine Befreiung?
Die Besetzung des Irak durch die USA hat die Stellung der Frauen ungefähr auf das Jahr 1930 zurückgeworfen. Eine Begegnung mit der Autorin Al-Ali

Das Buch zum Fluch
Vor zwanzig Jahren verkündete Ayatollah Chomeini sein Todesurteil gegen Salman Rushdie

Chomeinis ewiger Schatten
Revolutionen gibt es, wenn die da oben nicht mehr können und die da unten nicht mehr wollen. Die Erklärung Lenins trifft auch auf die Islamische Revolution im Iran zu

Die pragmatische Republik Gottes
30 Jahre nach dem Sieg der Islamischen Revolution hält Teheran den Schlüssel für die Lösung der regionalen Konflikte von Afghanistan über Nahost bis Irak in der Hand

Sprache des Respekts
Präsident Obama weckt nach seinem Interview für den Sender Al Arabiya Hoffnungen im Nahen Osten, es könnte künftig mit der einseitigen Parteinahme für Israel vorbei sein

Ich möchte wieder ein Bagdader sein
Als „Bagdad-Blogger“ wurde Salam Pax weltbekannt. Nach zweijährigem Exil ist er wieder zurück in seiner Heimatstadt

Ohne Bodyguards auf die Straße
Seit zehn Jahren lebt sie im Exil. Nun lässt sich die in ihrer Heimat Bangladesh mit dem Tode bedrohte Schriftstellerin Taslima Nasreen in Paris nieder.

Wo bitte, geht´s zur Toleranz?
Drei Bücher gehen der Frage nach, wie Frieden zwischen Christentum und Islam zu stiften wäre

Das Phantom der Wüste
Beim arabisch-deutschen Dialog in Dubai eröffneten sich überraschende Perspektiven