Jacques Chirac

Die Republik, das große Muttertier

Es wird wieder einmal über den Schleier und die Trennung von Staat und Religion debattiert - gemeint ist allerdings die politische Kontrolle der Muslime

Imperative des Abschieds

Das verlogene Dogma von der Einheit amerikanischer und europäischer Interessen unter dem Label »Wertegemeinschaft« hat ausgedient

Steinzeit

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Ende einer Führungsmacht

Man kann es schon glauben, dass einige europäische Regierungen, insbesondere die deutsche und die französische, den von den USA vorbereiteten ...

Sieg per Handstreich

Jacques Chirac hat jetzt gute Aussichten, das präsidiale System zum bonapartistischen auszubauen

Les bons et les cons

In Aubervilliers kämpfen Frankreichs Kommunisten eine vorletzte Schlacht

Drôle de paix

Durstig noch Ehre und Ruhm - doch das Marsfeld heißt Cohabitation

Schlamm und Schlacke

Was der Ex-Elf-Manager Alfred Sirven auch immer zu Protokoll gibt, der Elf-Skandal wird auf die Präsidentenwahl 2002 kaum Einfluss haben - auf die politische Kultur schon

Hase-und-Igel-Prinzip

Entscheidende Weichenstellung für die Osterweiterung - willkommene PR-Veranstaltung für die Präsidentschaftskandidaten Chirac und Jospin

Der gesteinigte Premier

Lionel Jospin ist nicht für politischen Leichtsinn bekannt. Was also hat den Sozialisten beim Nahostbesuch geritten, traditionell pro-arabische ...

Der Boden sagt die Wahrheit

Philippe de Villiers und die "Souveränisten" stehen bereit, um gegen Europa und Euro in die Schlacht zu ziehen

Egalité ist weiblich

Mit einer Verfassungsänderung wollen Frauen die Männermacht in der Politik brechen

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung