Japan
Angriff auf Facebook
Gerade erst haben Eltern gelernt, soziale Netzwerke zu nutzen, da wandern ihre Kinder zu neuen Plattformen ab. Sie möchten im Netz nicht Mama, Tante oder Opa treffen
Sekkusu Shinai Shokogun
Das heißt Zölibatsyndrom: Viele junge Menschen wollen keinen Sex mehr und verweigern die Ehe
Abstieg der Aufsteiger
Schwellenländer wie Indien und China leiden unter der Geldpolitik der USA und der EU. Bahnt sich da eine neue Finanzkrise an?
Gegen den ökonomischen Sadomasochismus!
Die theoretische Rechtfertigung der aktuellen Wirtschaftspolitik ist falsch. Aber es gibt eine Alternative, die aus dem Teufelskreis der Sparpolitik herausführen kann
Im Kessel steigt der Druck
Schon eine kleine Abwertung des Euro wäre für die EU-Krisenstaaten eine große Hilfe, um mir ihrem Außenhandel wieder in die Spur zu kommen
Als Misserfolg verspottet
Das Kyoto-Protokoll war nicht umsonst. Immerhin hat es die globale Erwärmung im öffentlichen Bewusstsein verankert – und nicht nur das
Auf dem Weg in eine Falle?
China und Japan streiten über eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer. Der Konflikt hat historische Gründe. Aber ihn zu verstehen, heißt noch nicht, ihn zu lösen
Nicht immer bösartig
Die Gefahr durch Radioaktivität wird zu oft mit Krebs begründet. Ein russisches Archiv soll nun helfen, andere Risiken zu klären
La grande Détonation
Der Politiker Nicolas Hulot ist das grüne Gewissen Frankreichs. Nach Fukushima glaubte er an einen Atomausstieg. Er musste feststellen, dass er der einzige war
Chance gehabt, Chance verpasst
Wer die Konsequenzen der schweren Depression nach 1929 analysiert, kann den Zweiten Weltkrieg nicht ausklammern. Warum fällt es so schwer, die richtigen Lehren zu ziehen?
Politik für die Kreativen?
Wie Film- und Musikindustrie international ihre Gewinne sichern wollen
Krawalle, Siedlungen & Brandstiftung
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 Themen, mit denen sich durchaus Seiten füllen ließen, in aller Kürze analysiert
Gemeinsame Atom-PR
Die britische Regierung soll skandalöse Geheimabsprachen mit der Atomindustrie getroffen haben, um die Folgen von Fukushima zu verharmlosen. Der Grund: Acht AKW in Planung
Umdenken nach Fukushima
Die Glaubensgemeinschaft der Atomkraftbefürworter schrumpft weltweit: Die Katastrophe in Japan hat viele Menschen zu Kernkraftgegnern gemacht, ergibt eine Umfrage
Danke, dass Sie hier sind
Bei uns verschwindet Fukushima aus den Schlagzeilen, doch in Japan strahlt der Reaktor bis in die letzten Winkel des Alltags aus. Lucy Fricke ist seit Mitte April in Kyoto
Alle treten auf die Bremse
Den Industriestaaten ist der Wachstumsdrang vergangen. Sie kämpfen stattdessen unter dem Eindruck steigender Rohstoffpreise um die Neuaufteilung alter Märkte
Notfall der Gesellschaft
Die Wachstums-Enquete des Bundestags produziert vor allem Papier – und doch hätte dieser Debatten-Seismograf mehr Aufmerksamkeit verdient
Schwarze Straße zur Hoffnung
Drei Wochen reiste Chikayo Morijiri durch Japan und berichtete täglich über Todesmutige und Lebensmüde. Nun zieht unsere Autorin Bilanz
Wann, wenn nicht jetzt?
Unglaublich, wie in Japan die vorhandenen Alternativen zu nuklear-fossilen Energieträgern bisher ignoriert wurden. Eine Kehrtwende in kurzer Zeit wird kaum möglich sein
„Wir malen uns nicht grün an“
Die Linke spekuliert über Lafontaine. Klaus Ernst findet die Debatte wenig hilfreich. Ein Gespräch über Selbstkritik in der Politik und den ökologischen Paradigmenwechsel
Das große Stocken und Stottern
Wenn Teile der japanischen Exportindustrie ausfallen, trifft das Wertschöpfungsketten weltweit. Besonders in China, doch auch in Deutschland
Ein Land, zum Wandel imstande
Japan war bislang ein blockierter Staat. Nach dem Desaster bilden ausgerechnet die Beamten die Basis für einen solidarischen Aufbruch
Den Schaden zahlt die Bevölkerung
Bei einer Kernschmelze haftet der Kraftwerksbetreiber - auf dem Papier unbegrenzt, de facto mit 2,5 Milliarden. Die erwarteten Schäden übertreffen dies um das 2.000fache
Apokalypse oder Weiter-So
Nach Hiroshima und Nagasaki war die Parole: Atoms for Peace. Nun wird das Entsetzen über die Katastrophe in Fukushima die weltweite Talfahrt der Atomenergie beschleunigen