Journalismus
30 Jahre „der Freitag“
Über linken Journalismus, der auch ein bisschen die Welt verändern will
Der Kommunismus ist …?
Gabriele Krone-Schmalz würde Polizisten und Rettungskräften das Bundesverdienstkreuz geben und liebt die Musik
Mitschnitt verboten?
Wenn nicht aufgezeichnet werden darf, hilft das Gedächtnisprotokoll. Aber hätte ein solches auch vor Gericht bestand?
Trotzdem ein Erfolg
Medien ignorieren „Corona Fehlalarm?“, es verkauft sich dennoch gut
Rechte Hetze – nur für Klicks?
Die Politologin Natascha Strobl bekommt Drohungen, seit der „Welt“-Blogger „Don Alphonso“ sie diffamierte. Der Fall zeigt, wie rechte Hass-Kampagnen im Netz funktionieren
Auch Totgeschlagene leben länger
Mit fünf Landessendern startete der Deutsche Fernsehfunk (DFF) am 1. Juli 1990 einen finalen Rettungsversuch, abgewickelt und beseitigt wird er trotzdem
Die Stunde der Lokalzeitung
In 40 Prozent aller Gemeinden könnten die regionalen Blätter verschwinden. Dabei werden sie dringend gebraucht
Jetzt verteidigen wir Hengameh Yaghoobifarah
Eine „taz“-Kolumne soll skandalös sein. Das ist sie nur, weil ihre Deuter das so wollten
Daumen rauf?
Für Gunter Reus ist Marcel Reich-Ranicki die Antwort auf die Krise des Feuilletons
Adieu, Michel Piccoli!
Was ist Liebe? Fast hätte er mir einmal die Antwort gegeben
Journalismus im Untergrund
Unsere Kolumnistin denkt über die Zukunft des Journalismus nach – und landet in einer Dystopie
Is it the shoes?
Die Doku-Serie über den früheren Basketballstar Michael Jordan ist zweifelsohne große Unterhaltung – aber auch ein 10-stündiges Advertorial für seine Sicht der Dinge
„Vater beschützte mich“
Der Dolmetscher Manu hat als Schwuler in Ägypten gelebt. Den Reporter Peter Hessler begleitete er im Arabischen Frühling
Medienhäuser in Not
Angesichts wegbrechender Anzeigenerlöse melden immer mehr Medienkonzerne Kurzarbeit an. Doch ist die Maßnahme für Verlage sinnvoll?
Unterstützen Sie kritischen Journalismus
In unruhigen Zeiten ist ein solidarischer Journalismus wichtig wie nie. Wir nehmen unsere Aufgabe als vierte Gewalt ernst – in der jetzigen Krise und darüber hinaus
Der „Perlentaucher“ ist uns lieber denn je
Das Online-Kulturmagazin wird zwanzig. Eine Erinnerung an eine Erfindung, die bleiben sollte
Propagandaland
Können wir den Medien trauen? Gleich drei Bücher melden berechtigte Zweifel an
Der Kommunismus ist …?
Hubertus Meyer-Burckhardt liest jedes Buch zu Ende und wäre gerne Charly Watts
Am Spielfeldrand
„Spiegel“-Fälscher Claas Relotius lebt heute zurückgezogen. Wie geht es ihm? Und geht mich das was an? Ein Besuch
Zu tief in die Glaskugel geguckt
Jüngst warnte Journalist Gabor Steingart vor falsch voraussagenden Kollegen. Dabei hat auch er schon arg verwegen in die Zukunft geblickt. Über eine Berufskrankheit
Ohne faire Löhne bleibt Journalismus Privileg
Sender und Redaktionen bezahlen Jungjournalisten nichts oder zu wenig. Darunter leidet langfristig das Programm
Kann Joko die „GQ“ retten?
Die Printkrise erfasst vor allem Zeitungen, manche Magazine hingegen boomen regelrecht. Eine Zielgruppe wird aber nicht abgeholt
Im Reich der wilden Kängurus
„Bild“ plant ein Portal für nutzergenerierte Inhalte. Journalismus kann das nur schwerlich werden
Der Kommunismus ist …?
Ina Hartwig wäre gern für einen Tag Sigmund Freud gewesen und hat geweint, als die Mauer fiel