Jugoslawien
Im Zweifel gegen den Angeklagten
Die Verteidigung hat erst 20 ihrer 118 Zeugen aufgerufen - das Gericht und die Anklagevertretung sprechen schon jetzt von Zeitverschwendung
Hamlet in Den Haag
Der Angeklagte ruft ehemalige Premierminister, Generäle und Diplomaten in den Zeugenstand. Über ihre Aussagen erfährt die Öffentlichkeit so gut wie nichts
Soll er nun für immer Serbe sein?
Er kam als Jugoslawe nach Deutschland, dann galt das niemandem mehr etwas
Welche Dummheit war es, Jugoslawien nicht zu retten
Der Regisseur Zoran Solomun über den Verlust eines einzigartigen Staates und ein Gleichnis, das in Europa bis heute nicht begriffen wird
Bilder einer unabschließbaren Geschichte
In einer "Arena der Erinnerungen" präsentieren sich dreißig europäische Länder im Bildersturm der Nachkriegszeit
Die Generalprobe für den Angriff auf den Irak
Franz-Josef Hutsch, Ex-Major der Bundeswehr und Zeuge im Milosevic-Prozess, über private US-Militärfirmen im jugoslawischen Bürgerkrieg
Kein exklusives Recht auf Fairness
Geht der Milosevic-Prozess ohne die Zeugen des Angeklagten zu Ende?
Der Drang nach Höherem
Die Bundesregierung will die anstehende UN-Generalversammlung von einer ständigen Mitgliedschaft Deutschlands im Sicherheitsrat überzeugen
Der Krieg war woanders
Eindrücke aus dem kroatischen Split, dessen UNESCO-Kulturerbe aus einer Zeit der historischen Blockbildung stammt, die bis heute fortwirkt
Gehorsam bis zum Verfassungsbruch
Wer sich in der Bundeswehr daran hält, kann degradiert werden, wie der Fall des Majors Florian Pfaff zeigt
Die andere Seite der Geschichte
Die Republika Srpska stellt sich der Mitverantwortung für den Tod von 7.000 muslimischen Männern in der damaligen UN-Schutzzone
Amerikanische Hardware braucht europäische Software
Der Sicherheitsexperte Egon Bahr (SPD) über die Stärke der Schwachen, die das Recht des Stärkeren in die Stärke des Rechts verwandeln kann
Bill Clinton als Zeuge benannt
Trotz unverkennbarer juristischer Mängel dient das Verfahren einer historischen Analyse der Balkan-Kriege in den neunziger Jahren
Als die Dämme brachen
Vom Recht auf "humanitäre Interventionen" zum Recht auf präventive Kriege
General Jackson verweigert den Befehl
Als er zu Ende ging, riskierte die NATO einen militärischen Schlagabtausch mit Russland
Das Banale ist das Böse
Slavenka Drakulic erkundet in "Keiner war dabei" die juristische Aufarbeitung der Kriegsverbrechen auf dem Balkan
Nur ein "wilder Kampf" ist sicher
Fünf Jahre nach der mutmaßlichen Hinrichtung albanischer Zivilisten ist der wirkliche Tathergang weiterhin ungeklärt
EU-Botschaften in Pristina?
Es kommt Bewegung in die Statusfrage
Erzählungen vom Vermieter
Ivo Andrics Erzählungsband "Die verschlossene Tür"
Euronationalismus statt Pax Americana?
Woher können wir wissen, dass Europa eine Friedensmacht sein wird?
Brandt statt Schröder
Deutsche Schriftsteller und Unterschriftsteller fordern einen Friedenspreis für Kanzler und Außenminister
Blutegel an der Halsschlagader
Der designierte Sieger Filip Vujanovic wird sich mit der Mafia anlegen müssen, um regieren zu können
Gemeinsames Kinderlachen
Vom Blick der Außenseiter auf die schöne Heimat
Der rote Faden
Das Gemeinsame im Verschiedenen