Kino

Kein ewiger Stenz

Michael Winterbottom erzählt in „The Look of Love“ von Leben und Geschäft des britischen Sexmoguls Paul Raymond und begnügt sich mit schicker Nostalgie

Kino im Fernsehen

Heute wird der Regisseur und Autor Rainer Erler 80 Jahre alt. Erinnerung an einen vergessenen Genrefilmer, den das deutsche Kino nicht hervorgebracht hat

Magische Klassenkämpfer

Früher war auch die Zukunft besser: Science-Fiction bot einmal Alternativen der Emanzipation. Heute ist das Genre leider reaktionär

Was bleibt

Was bedeutet es für die Betreiber wirtschaftlich, wenn der Sommer wechselhaft ist?

Der Agent, c’est moi!

Der Thriller „Die Möbius-Affäre“ steht ganz in der Tradition des französischen Spionagefilms. Und die unterscheidet sich sehr von der angloamerikanischen

Die Beschaffenheit des Grases

Die alte Schwarz-Weiß-Optik wird derzeit in relativ vielen neuen Filmen eingesetzt – von "Oh Boy" mit Tom Schilling bis "Frances Ha“, von "The Artist" bis "Tabu". Warum?

Polonaisen nach Nirgendwo

Wir sehen Glauben und Bunga-Bunga als Zeitgenossen, Gott und Mensch auf Augenhöhe. Wir sehen Rom: Paolo Sorrentinos ambitionierter und schöner Film "La Grande Bellezza"

Wiederentdecktes Wunder

Antonio Pietrangelis lange gesuchter Film "Ich habe sie gut gekannt", der wirkt, als hätte sich Michelangelo Antonioni an Erdbeersekt berauscht, liegt nun auf DVD vor

Zielen und Klicken

Wo Begehren in ein Gewaltpotenzial umschlägt: Danny Boyle lässt in seinem Special-Effect-Kinofilm „Trance“ eine Psychotherapeutin zur rächenden Traum-Architektin werden

Drei Dollar, yes or no?

Greta Gerwig spielt in „Frances Ha“ eine 27-jährige dilettantische Virtuosin, die ihre Miete nicht mit Möglichkeiten bezahlen kann – ein rasensprengerhaft spritziger Film

Die Blicke stur nach vorn

Eine Roma-Familie, während die Stimmung im Dorf langsam kippt: Bence Fliegaufs „Just the Wind“, bei der Berlinale 2012 ausgezeichnet, startet im Kino

Totgesagt, dann wiederbelebt

Brad Pitts Zombiefilm „World War Z“ galt als exemplarischer Flop der Kinosaison. Es ist keiner geworden - so wird der Film seinem eigenen Sujet gerecht.

Wahrheit ist nicht alles

Robert Redfords Thriller „The Company You Keep“ mythisiert den bewaffneten Arm der US-Antikriegsbewegung nicht, vertraut aber auch nicht auf die politischere Vorlage

Echte Probleme

Das Filmfest München zeigt eine Reihe über Games. Etwa über den Idealismus unabhängiger Produzenten und ihr Verhältnis zu den hochbudgetierten Blockbustern

Modekatalog, tief

"Only God Forgives" mit Ryan Gosling ist ein Film, der mit Bedeutung schwanger geht, aber nie gebärt: über die Maskenhaftigkeit als Zeitphänomen

Sauer macht lustig

Pedro Almodóvar dreht mitten in der spanischen Wirtschaftskrise seinen heitersten Film. Eine Begegnung

Kleines wird zu Großem

Ken Wardrops Dokumentarfilm "His & Hers" ist keine Gegenüberstellung: Er gehört ganz den Frauen. Die sprechen allerdings ausschließlich über Männer

Der Zauberer von OS

Kino ist für den Film das, was Vinyl für die Musik war. Es wird den Kampf gegen die Digitalisierung verlieren wie die Schallplatte. Und könnte doch überleben wie diese

Junge, komm bald wieder

Gus Van Sants „Promised Land“ mag eine Herzensangelegenheit von Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent Matt Damon sein. Vor allem ist der Film ein Politmärchen

Tschack! Krrks! Wutsch!

Peter Stricklands „Berberian Sound Studio“ ist eine originelle Hommage an die italienischen Krimi-Horror-Filme der sechziger und siebziger Jahre

Ich wird ein anderer

Der Regisseur Olivier Assayas erzählt in „Die wilde Zeit“ angenehm unaufgeregt von der subjektiven Ereignislosigkeit einer Adoleszenz in ereignisreichen Jahren nach 1968

Investor’s Cut

Hollywood dreht extra für den chinesischen Markt eine Version von „Iron Man 3“ und engagiert dafür einheimische Stars. Zur Erklärung eines Booms

Immerhin geht es um große Leidenschaft

Angela Merkel sieht im Kino ihren Lieblingsfilm "Die Legende von Paul und Paula". Mit dem DDR-System hat der Film mehr zu tun, als die Politikerin sich erinnert haben mag

Auf der Flucht

Mit „Side Effects“ kommt ein letzter Film von Steven Soderbergh ins Kino. Bilanz eines erschöpfenden Werks

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Stauffenbergstraße 13-14 | 10785 Berlin

Vom 10. April bis 25. August 2025!

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung