Kohlenstoffdioxid
Ganz tief abgetaucht
Wo steckte das Treibhausgas CO2 während der letzten Eiszeit? Forscher bohren nach und werden im Ozean fündig
Vorboten einer eisigen Zeit
Mehr als 1,70 Euro pro Liter Super? Die Finanzmarktkrise war gestern, heute tun die Bezinpreise weh. Doch die Schrecken des fossilen Zeitalters lassen sich überwinden
Der Wurm am Hintern des Dinosauriers
Das Filmmuseum Potsdam zeigt den von Vattenfall finanzierten Film "Energieland". In der anschließenden Diskussion reden Podiumsgäste und Zuschauer aneinander vorbei
Aufs Gas getreten
Führt der Ausstieg aus der Atomkraft über Gaskraftwerke? Eine saubere Lösung – glaubt die Kanzlerin. Die Realität ist eine andere
Trüber und trüber
Neue Zahlen zeigen, dass wir uns immer rasanter auf einen gefährlichen Klimawandel zubewegen, während den Politikern längst die Ideen ausgegangen sind
Sitten verlottern? Gut!
Rainer Erlinger erklärt, wie man sich richtig verhält – im Biomarkt, im Zug und in der Energiefrage. Ein Gespräch über die moralischen Tücken des Alltags
Von der Plage zum Retter
Winzige Meerespflanzen filtern CO2 aus Abgasen und können dabei Rohstoffe für Biosprit produzieren. Forscher wollen ihnen eine Chance eröffnen
Die Tricks der Kommission
Biosprit ist ein Bombengeschäft. Damit die Party weitergehen kann, fälschen EU-Beamte sogar wissenschaftliche Studien
So rettet man das Klima
Der Geophysiker Klas Lackner hat eine respektable Idee, wie sich das Erdklima einfach reinwaschen lässt. Luftwaschmaschinen sollen den Treibhauseffekt regulieren helfen
Wen die Zukunft bringt
Von der brasilianischen Präsidentschaftskandidatin der Grünen bis zum nächsten französischen Supermodel – das neue Jahr bringt neue Gesichter
Phantastische Ideen
Von Ozeandünger bis Wolkenweißer: Fünf eher extreme Methoden um den Klimawandel zu besiegen
Ein Klima des Misstrauens
Im Dezember kommen die Umwelt-Unterhändler in der dänischen Hauptstadt zusammen: Worum geht es dabei überhaupt? Die Antworten zu den wichtigsten Fragen
Das Grüne vom Himmel
Ein Auto mit BioPower? Klingt gut. Ist aber „Grünfärberei“, genauso wie umweltfreundliches Fliegen. Ein Buch über die gezielte Irreführung des Verbrauchers
Auf dem Pulverfass
Die Verpressung von Kohlendioxid im Boden soll energiepolitische Weichen stellen, doch es birgt Risiken. Politiker in Schleswig-Holstein fürchten ein neues Gorleben
Der Schutz der Zukunft
Schon jetzt sterben weltweit hunderttausende Menschen an den Folgen der globalen Erwärmung. Aber der Aufschrei bleibt aus – bis der Westen selbst betroffen ist
Am Steuer des Airpod
Ein Franzose will das Fortbewegungsmittel der Zukunft entwickelt haben - ein Auto, das mit Luftdruck fährt. Guardian-Autor Alex Benady hat eine Testfahrt gemacht
Das Risiko der weißen Kohle
Die Bundesregierung ebnet einer zweifelhaften Technologie den Weg: Der unterirdischen Lagerung von Kohlendioxid. Das Klima wird so nicht gerettet
Warum nicht Klima-Kalorien?
Laut einer britischen Studie hat Dosen-Cola eine bessere Klimabilanz als ein Frucht-Smoothie. Doch die ausschließliche Konzentration auf den CO2-Ausstoß trübt den Blick
Schon viel zu lange auf viel zu großem Fuß
Wie die Ölkrise den Tourismus verändert
Aberglaube in das Allheilmittel Technik
Der Energieexperte und Geschäftsführer der Berliner Forschungsstelle für Umweltpolitik, Lutz Mez, über die Pläne für neue Atomkraftwerke und den Klimaschutz
Mit dem Markt gegen die Klimakatastrophe?
Eine Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist auf verschiedenen Wegen möglich. Doch nur einer führt weg vom fossilen Energieregime
Oft ist von "gnadenloser Dringlichkeit" die Rede
Internationales Jahr des Planeten Erde - vier Reports zur Lage
So sicher wie das Amen in der Kirche
Kyoto II wird scheitern, wenn es keine revolutionär veränderte Praxis beim Handel mit Kohlendioxid-Emissionen gibt
Gelber Fluss im leeren Bett
Die Volksrepublik wird im Westen gern als Umweltschädling Nr. 1 abgestempelt