Kommunismus

Wir sagen wir´s den Eltern?
Der US-Präsident könnte der Geburtshelfer innenpolitischer Allianzen gewesen sein, die der Kongress-Regierung schwer im Magen liegen

Jesus im Verkehrsfunk
Absturz in den Umfragen, Höhenflug in der Rhetorik

Im Zweifel für niemanden
Tomás Hirsch vom Linksbündnis "Juntos Podemos Más" über eine mögliche Präsidentin Michelle Bachelet und seinen Boykott der anstehenden Stichwahl um das höchste Staatsamt in Chile

Verräter an seiner Herkunft
Paul Nizans Roman "Das Leben des Antoine B." ist eine Abrechnung mit der bürgerlichen Gesellschaft

Spiele und Spionage
John Le Carré und die Metamorphosen eines Genres

Henry Kissinger drängte zum "quick fix"
Die US-Regierung zog dabei ihre Konsequenzen aus der Niederlage im Vietnam-Krieg

Drei Freunde
Aus dem Rechtsanwalt Heinrich Hannover ist nie etwas Rechtes geworden

Bündnis gegen die Dekadenz
In seiner Untersuchung "Der Russland-Komplex - Die Deutschen und der Osten" untersucht Gerd Koenen die Russland-Begeisterung der Deutschen

Roter Oktober?
Die ÖVP verliert, die SPÖ gewinnt - die KPÖ wird dritte Kraft

Nacht der langen Messer
Vor 40 Jahren putschte die Armee und massakrierte Hunderttausende Kommunisten

Nomen est omen - oder Schall und Rauch?
Für die PDS sollte die Namensdebatte nicht die Chancen überlagern, die sich im Augenblick bieten

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Rechtsum im Kollektivtext
Oft sind Sartre die großen Irrtümer vorgeworfen worden. Aber wer irrt hier eigentlich?

Unkontrollierbare Kontrolleure
Wer angeblich den Staat bedroht, liest man alljährlich im Verfassungsschutzbericht. Über die dubiose Rolle der V-Leute verliert er kein Wort

Das Ende des Schweigens
In seinem neuen Roman "Zwanzig Jahre und ein Tag" kehrt Jorge Semprún noch einmal zum Mythos des Spanischen Bürgerkriegs zurück

Mythen der Alliierten
Für Roosevelt und Churchill war das Nazi-Regime nicht von Anbeginn das absolute Böse und die Befreiung nicht Zweck, sondern Folge des Krieges

Müntefering, der Rotfuchs
Wir erleben ein Kostümfest

Patt im Parlament
Auch 30 Jahre nach Franco noch immer ein Votum, das von Verboten und Repressionen überschattet war

Madame Nhu sprach von Barbecue
Sturz eines Mandarins

Roosevelt sah in Stalin keinen Dogmatiker
Der russische Diplomat und Historiker Valentin Falin über die Krim-Konferenz vor 60 Jahren und die Vision des damaligen US-Präsidenten von einer Welt ohne Waffen

Die Macht der Musik
Solomon Wolkow beschreibt am Beispiel des Komponisten Dmitri Schostakowitsch die Beziehung von Macht und Kunst im Stalinismus

Caligari zaubert keine Vision
Beobachtungen im Filmpark Babelsberg

Orange fühlt sich als Sieger
Das Land bleibt gespalten - doch die erwartet heiße Nacht nach der Abstimmung fiel aus

Der Heilige Krieg gegen die Liberalen
Konservative amerikanische Sachbuchautoren und der heilige Krieg gegen Liberalismus und Islam