Kroatien
Haludovo war Meisterwerk der sozialistischen Spätmoderne: Verschollenes Paradies
Kroatien An der Adriaküste Kroatiens fand man einst besonders gelungene Beispiele des postmodernen Bauens im Sozialismus. Davon sind heute nur Reste übrig
Mensch, Android
Literatur Sozialer Realismus fantastisch erzählt, so klingen die „Mars“-Geschichten der Kroatin Asja Bakić
Als wir das Bomben lieben lernten
Jugoslawien Der Dayton-Vertrag, geschlossen vor 25 Jahren, erinnert an Kriege in Europa, die heute fast vergessen sind
Warum musste Madina sterben?
Flucht Schickten kroatische Grenzebamte ein Kind aus Afghanistan in den Tod? Die Familie wurde weggesperrt, Beweismittel verschwanden. Jetzt aber kommt der Fall vor Gericht
Normalzustand
Krise Die größte Bedrohung hört irgendwann auf, uns zu beeindrucken, glaubt Tijan Sila. Als Kind spielte er in Sarajevo Basketball, während der Krieg wütete
Da geht die Grenze auf
Österreich Wie unser Autor im Burgenland vorschriftsmäßig maskiert an drei kroatische 24-Stunden-Pflegerinnen geriet
Zagreb ist ein Pferd
Literatur Ivna Žics „Nachkommende“ sucht nach der Sprache ihres Großvaters
Ich lebe hier seit 300 Jahren
Kroatien Die Aktivisten von „Živi zid“ gehen gegen Zwangsräumungen vor
„Front muss sein“
Interview Regisseur Oliver Frljić lässt auf der Bühne Hühner schlachten und wurde schon mit Stalin verglichen
Jetzt haben sie Namen
Inklusion Wie integriert man psychisch Kranke in die Gesellschaft? In Osijek in Kroatien versucht man es mit Selbstbestimmung
Seka und der adlige Kommunist
Familiengeschichte Was für eine Odyssee: Marina Achenbachs feiner Roman „Ein Krokodil für Zagreb“
Wenn die Tür verriegelt ist
Balkan Mit dem Verlust einer EU-Perspektive verschärfen sich in der Region wieder die Konflikte zwischen einzelnen Staaten
1991: Stunde des Mars
Zeitgeschichte Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Sie als Staaten anzuerkennen, ist in Europa zunächst strittig, bis sich Deutschland durchsetzt
Gefangen im Flüchtlingscamp
Grenzen Bis zu 10.000 Geflüchtete erreichen täglich die serbisch-kroatische Grenze. Viele von ihnen landen in Flüchtlingscamps und müssen unter unwürdigen Bedingungen leben
Was vom Traum geblieben ist
Bosnien-Herzegowina Die Erfolgsgeschichte der multiethnischen Stadt Brčko droht zu enden. Die Volksgruppen achten wieder mehr auf Abstand
Versöhnung gefährdet
Genozid-Klage Serbien und Kroatien beschuldigen sich in Den Haag gegenseitig des Völkermords, doch reichen die am Internationalen Gerichtshof eingereichten Klagen Jahre zurück
Kein Herz für Kämpfer
Balkan Die serbische Regierung will von den Veteranen des Bürgerkrieges nichts wissen. Sie fürchtet um die Beitrittschancen zur EU
Osteuropa und die Schwulen
Kroatien Einige osteuropäische Länder haben sich in den vergangen Jahren rapide modernisiert - und dabei ignoriert, dass viele Menschen von dieser Transformation überfordert sind
Nur Draußenbleiben ist schlimmer
Kroatien Das Land wird am 1. Juli in die Europäische Union aufgenommen, hat aber keine weiteren Ambitionen, sondern will europäische Provinz und sonst nichts sein
Die Wölfe kehren zurück
Umbruch Die Krise erfasst nicht nur Griechenland oder Spanien, auch auf dem Balkan verzweifeln die Menschen, liegen Unternehmen brach, veröden ganze Landstriche
Die Welt besteht aus Dalmatien
Kroatien Früher traf sich im Sommer auf den Adria-Inseln fast ganz Jugoslawien. Heute bleiben die Touristen eher aus, und das Leben ist an Selbstbezogenheit kaum zu übertreffen