Libanon

Die libanesische Hisbollah und die israelische Armee haben sich seit dem Krieg vom Sommer 2006 keinen solchen Schlagabtausch mehr geliefert. Hintergrund sind der 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Einmarsch Israels in Gaza. Die Schiiten-Miliz will eine Waffenruhe und den Rückzug des Angreifers erzwingen

Mädchen mit palästinensischer Flagge im Gesicht schaut in einen Spiegel.

Israel: Kein Gedenken an die „Nakba“

Zwar konnten sich Araber in der Vergangenheit an Israels höchste Instanz der Rechtsprechung wenden, wenn ihre Rechte verletzt wurden – Viele Gesetze, mit denen Besatzungsrecht durchgesetzt wurde, blieben dabei jedoch unangetastet

Lyon Biennale: Ein Glaubensbekenntnis zur Kunst

Bei der von Sam Bardaouil und Till Fellrath kuratierten Lyon Biennale steht das ästhetische Erlebnis wieder im Vordergrund. Ihr „Manifest der Zerbrechlichkeit“ überzeugt mit erfreulich zugänglichen Werken

Stapel von Hilfsgüterkisten des World Food Programme vor einem Mann mit Maske.

Einen Fuß in der Tür

Sanktionen sollen der Regierung von Baschar al-Assad Ressourcen für den Bürgerkrieg entziehen, doch die zweigt internationale Hilfsgelder für sich ab. Wie ist das möglich?

Zuflucht der kleinen Ewigkeit

Syrische Flüchtlinge erzählen, wie sich nach Jahren des Exils die alte Heimat immer weiter entfernt und doch ein Ort der Sehnsucht bleibt

Großes Plakat mit Marienbildnis vor Bäumen und hellem Himmel.

Vaterunser mit Allah

Afrika, Asien, Europa und zurück: Chaza Charafeddines Autobiografie „Beirut für wilde Mädchen“

Plakat mit Porträt und armenischer Schrift, umgeben von Münzen und Füßen in schwarzen Stiefeln.

Träumen von Jerewan

Der Krieg um Bergkarabach bewegt auch die Menschen im armenischen Viertel von Marseille

Libanesische Flagge weht über zerstörter Straße in Beirut. Menschen und Rauch sind zu sehen.

Sie haben Guillotinen dabei

Nach der verheerenden Explosion in Beirut gibt es wütende Proteste gegen die Regierung. Wandel muss kommen

Rauchwolken über zerstörten Gebäuden und der Skyline von Beirut bei Sonnenuntergang.

Trümmer globaler Machtspiele

Während Beirut die Toten betrauert, zeigt sich einmal mehr, wie die gesamte Region ins Chaos gestürzt worden ist: Einmischung aus dem Ausland hat viel dazu beigetragen

Emmanuel Macron und Militärs inspizieren Trümmer nach einer Explosion. Ein Mann mit Sturmhaube und Gewehr steht im Hintergrund.

Hilfe mit kolonialem Gestus

Nach der Explosion inszenieren sich verschiedene Staaten als Helfer. Doch sie alle haben ihre eigene Agenda. Echter Wandel kann nur aus der Zivilgesellschaft kommen

UN-Flagge auf halbmast vor blauem Himmel.

Hilfe für alle Syrer

Erneut zeigt der Sicherheitsrat, wie sich humanitäre Hilfe machtpolitisch instrumentalisieren lässt

„Wichtiger als der Präsident“

Wer war Qasem Soleimani? Der Chef der Al-Quds-Brigaden hatte Erfolg damit, das regionale Umfeld seines Landes nach dem Irak- und dem Syrien-Krieg neu zu ordnen

Im Bann des Bakschisch

Von Algerien bis zum Irak entzünden sich soziale Protestbewegungen immer wieder an der grassierenden Korruption

Dies ist die Rechnung

Eine Protestwelle rollt über den Globus, denn eine Generation fürchtet um ihre blanke Existenz

Der Müll muss weg

Clans zehren das Land aus. Massenproteste bringen ihr System ins Wanken

Mann mit Fernglas, das Berlin und ein Euro-Symbol zeigt.

Klassenkampf von allen Seiten

Der Konflikt zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden wird sichtbar: am Mietendeckel, bei der Rente und auf den Straßen – von Berlin über New York bis in den Libanon

Forensiker inspizieren Absturzstelle zweier Drohnen in Beirut. Gelbes Absperrband mit arabischer Schrift.

Ein neuer Luftkrieg

Drohnen-Einsätze schüren die latenten Spannungen zwischen Israel und Iran

Narben und Stolz

In Beirut kann noch der nichtigste Anlass den größten Konflikt aufbrechen lassen. Ziad Doueiris „Der Affront“ erzählt davon

Stell die Verbindung her

Der Kurator Omer Krieger zeigt in seiner Galerie in Tel Aviv „Stolen Arab Art“. Die Reaktionen darauf sind harsch

Große Menschenmenge versammelt sich vor einem Denkmal mit syrischer Flagge, mehrere Fahrzeuge im Vordergrund.

Wo alles begann

Diplomatische Weichenstellungen haben die zügige Offensive der Assad-Armee in Daraa und Quneitra begünstigt

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung