Luxemburg
Peanuts und das Prinzip
Der Brexit wird zu einem härteren Steuerwettbewerb in der Staatenunion führen. Der Streit mit Apple bietet jetzt einen Vorgeschmack
Schreck der Steuerbetrüger
Antoine Deltour hat den LuxLeaks-Skandal ins Rollen gebracht. Nun steht er deswegen vor Gericht, heute soll das Urteil kommen
Platzt der Traum von der Grenzenlosigkeit?
Angesichts der Einreisekontrollen in Schweden und Dänemark sowie der Angst vor Massenimmigration und Terror werden die ersten Nachrufe auf den „Schengen-Raum“ verfasst
Extremes Europa
Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht
To-do-Liste
Der schottische Fußball soll mit dem schweizerischen fusionieren, der Protest in Hongkong darf nicht nachlassen. Und die Spanier...! Unsere Agenda des Jahres

Fünf Dinge, die anders besser wären
Middelhoff im Knast, Uber in der Kritik, Steuertrickser in EU-Gremien, DAX-Konzerne im Gewinnrausch und Löhne in der Stagnation
Europa, deine Oasen
Das reichste Land der EU hat sich als Steuerparadies beliebt gemacht, damit sich die zahlungsfähigsten Steuerbürger vortrefflich ihrer Steuerpflicht entziehen können
Die Alte Welt macht mobil
Konzerne aus Silicon Valley beherrschen die digitale Ökonomie. Den Europäern reicht es jetzt. Sie wollen endlich die Vormacht der USA zurückdrängen

Auf der Schmelz
Die Spitzenkandidaten Martin Schulz und Jean-Claude Juncker kommen aus Gegenden, in denen Zauberkünste etwas galten

Zu früh gefreut
Der Europäischen Gerichtshof hat das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung kassiert. Doch der Staat will sich die verdachtsunabhängige Überwachung nicht nehmen lassen
Der Einzelkämpfer
Jean-Claude Juncker geht gerne auf Distanz zu Angela Merkels Politik. Nun will er einen EU-Spitzenjob

Die Gerechtigkeits-Lücke
Uli Hoeneß steht jetzt wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Viel schlimmer ist aber, wie die Konzerne tricksen. Leider immer noch ganz legal

Mann in Misskredit
Das Eigenleben des Geheimdienstes bringt Jean-Claude Juncker in Bedrängnis

Verlockender ist kein Paradies
Ohne die internationalen Großbanken wäre das globale Netzwerk zur Steuerflucht kaum denkbar. Wer sie aufhalten will, muss bei den Finanzinstituten anfangen

Eine moderne Robinsonade
Unser Finanzsystem lebt von Oasen. Die Motive der Privatanleger spielen dabei eigentlich keine große Rolle

Zur Ehrlichkeit zwingen
Deutschland leistet sich ein eher laxes Steuerrecht
Europa im Herzen
Der luxemburgische Politiker tritt als Chef der Euro-Gruppe endgültig ab. Im Rückblick werden die Europäer erkennen, was sie an ihm hatten
Triumph für Robin Hood
Vorerst zehn EU-Staaten wollen eine solche Abgabe ab 2014 einführen. Streit gibt es allerdings über die Verwendung des Geldes, denn alle schreien "hier"

Stunde der Föderalisten
Im dritten Jahr der Eurokrise stehen die EU-Staatschefs vor immer drastischeren Entscheidungen: Entweder für den Tod des Euro oder die Geburt einer neuen Gemeinschaft

Ein Hauch von Frühling?
Deutschland und Frankreich können sich nicht wie erwartet mit einer Abgabe auf Finanz- und Börsengeschäfte durchsetzen – es gibt dafür nachvollziehbare Gründe

Lange Schatten
1956 verweigerte der Rechtsstaat Bundesrepublik verfolgten Sinti und Roma die „Wiedergutmachung“. Das Urteil wirkt nach – bis heute gibt es keine angemessene Regelung

Lebenslüge Euro
Vor 20 Jahren wird der Vertrag von Maastricht als Durchbruch zum europäischen Staatenbund gefeiert, doch fehlt es den EU-Institutionen an der dafür nötigen Befugnis

Der Unterschied zwischen Tarif und Penis
Verstößt es gegen die Grundrechte der EU, wenn Frauen weniger fürs Auto und mehr für die Rente zahlen? Ja, entschied der Europäische Gerichtshof - zur rechten Zeit

Die Gralshüterin
Ihr Disput mit Frankreichs Staatschef beförderte sie ins Rampenlicht. Wer ist die Frau, über die Paris zürnt?