Marktwirtschaft

Kevin Kühnert mit nachdenklicher Geste, vor dunklem Hintergrund.

Gegen die real existierende Marktwirtschaft

Juso-Chef Kevin Kühnert weiß: es braucht nicht viel, um die marktradikale Nomenklatura in Rage zu versetzen – und um die Hoffnung auf eine neue SPD doch wieder zu wecken

Sebastian Puschner

Schaffe, Affe

César Rendueles reist literarisch durch die Geschichte des freien Marktes

Geschichte zu Ende bringen

Was haben die Ideen von Rosa Luxemburg mit den international aufkeimenden Sozialismus-Vorstellungen heute noch zu tun?

Mann fotografiert zwei Frauen vor Plakat mit Deng Xiaoping und Skyline.

Berge versetzen

Vor 40 Jahren bewirkt ein KP-Plenum, dass die Volksrepublik die Irrgärten des Maoismus verlässt. Deng Xiaoping setzt sich mit marktwirtschaftlichen Reformen durch

1994: Mission erfüllt

Die Treuhand hat den Osten deindustrialisiert. Anfangs gilt ihre Schocktherapie als Muster für osteuropäische Nachbarländer – doch das ändert sich schneller als gedacht

Ludwig Erhard lehnt sich hinter eine riesige Münze, die Zahl 1 ist zu sehen.

Zigarren für alle

Ludwig Erhard, der Held der bürgerlichen Geschichtsschreibung, war keiner

Fünf Personen stehen vor Flaggen, darunter die EU, Iran, Frankreich und Großbritannien.

Ohne Takt kein Pakt

„Der Westen“ hat sich als Lager überlebt. Er wird den Interessen vieler Staaten nicht mehr gerecht, wie der Streit um den Iran-Vertrag zeigt

Was wollen sie wirklich?

Die Corbyn-Anhänger kanalisieren ein weit verbreitetes Gefühl, dass der Kapitalismus nicht funktioniert. Doch was auf ihnen folgen soll, sagen sie nicht

Jeremy Corbyn zeigt mit beiden Zeigefingern auf den Betrachter, vor rotem Hintergrund.

Frau May im Herbst

Labour hat eine historische Chance, die Mehrheit hinter sich zu bringen – und die Tories wissen das ganz genau

Der kleine Wurf

Der Stand der deutschen Einheit zeigt, wie sich die Treuhand-Privatisierungen bis heute rächen

Im Herzen der Finsternis

Über die Zusammenhänge, die in der weißen Arbeiter- und unteren Mittelklasse der USA zur massiven Unterstützung Donald Trumps geführt haben

Fallschirm statt Gratissaft

Netter als Ryanair und nicht so teuer wie die Lufthansa: Mit Air Berlin ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten des freien Marktes nach 1989 gescheitert

Läuft wie geschmiert

„Too big to fail“ – lautete das Credo, mit dem Banken gerettet wurden. Im Dieselskandal werden nun die gleichen Fehler gemacht

1992: Aufputschmittel

Präsident Jelzin und Kanzler Kohl sind bemüht, Russland zu verwestlichen. Ihr Plan scheitert und sorgt für jene ökonomischen Zustände, die dem Land noch heute zusetzen

Jeremy Corbyn im Profil, mit Scheinwerferlicht von hinten beleuchtet. Ein

Im freien Fall

Chaostage auf der Insel. Die britische Politik ist mit den Folgen des Votums offenkundig überfordert

Angela Merkel und Li Keqiang vor chinesischer und deutscher Flagge, Händeschütteln.

Politik à la carte

Hinter den Kulissen bastelt Merkel an einem Regelwerk, das China den Status einer Marktwirtschaft verleiht und dennoch Strafzölle auf bestimmte Waren ermöglicht

Hört die Hummel

Sahra Wagenknecht legt ein überraschend progressives Buch vor

Sebastian Puschner
Steve Jobs und Steve Wozniak sitzen vor einem Computer.

Sozialismus mit Ipad

Erfindergeist kann nur in neoliberalen Gesellschaften gedeihen, heißt es häufig. Es ist Zeit, dass die Linken mit diesem Vorurteil aufräumen

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung