Marokko

Fastenbrechen in Nahost: Für die Armen fehlt es oft am Nötigsten

Fastenbrechen in Nahost: Für die Armen fehlt es oft am Nötigsten

Ramadan Kein Löffelklappern: In vielen arabischen Staaten muss der Staat zum Ramadan eingreifen, um den Menschen ein ausreichendes nächtliches Mahl zu verschaffen. In Ländern wie Syrien und dem Jemen fällt das Fastenbrechen karg aus

Marokkogate: Wie der afrikanische Staat die EU besticht

Marokkogate: Wie der afrikanische Staat die EU besticht

Korruption Marokko hat die Westsahara annektiert. Damit das die Wirtschaftsbeziehungen zur EU nicht trübt, ist Lobbyarbeit in Brüssel nötig: Rabat erkauft sich dort den Zuspruch für seine völkerrechtswidrige Annexion

Ein Schillern: „Das Blau des Kaftans“ von Maryam Touzani

Ein Schillern: „Das Blau des Kaftans“ von Maryam Touzani

Kino Maryam Touzani erzählt in „Das Blau des Kaftans“ von den feinen Unterschieden des Begehrens und der Zuneigung. Ein zarter Film über Homosexualität in Marokko – einem Land, in dem entsprechende Handlungen strafrechtlich verfolgt werden

Sex in Nordafrika: „Beim Heiligenfest kann man in Zelten jeden Fetisch ausleben“

Interview Mohamed Amjahid hat sich für sein Buch „Let's Talk About Sex, Habibi“ auf Sex-Feldforschung in Nordafrika begeben. Deutsche werden staunen

Leila Slimani: „Ich räche uns alle“

Leila Slimani: „Ich räche uns alle“

Interview Leila Slimani wurde mit Romanen über die Scheinheiligkeit der Pariser Bourgeoisie zum Weltstar. Jetzt schreibt sie über ihre Familie in Marokko

Spannungen zwischen Marokko und Algerien sorgen für einen weiteren Regionalkonflikt

Spannungen zwischen Marokko und Algerien sorgen für einen weiteren Regionalkonflikt

Westsahara Marokko, Algerien, Westsahara: Rabat will die Westsahara annektieren, Algerien unterstützt ihre Unabhängigkeit – der Maghreb wird zum Spannungsherd. Es droht eine Eskalation. Darunter leidet auch die algerische Presse

Das Melilla-Massaker: Blutbad mit Dutzenden Toten

EU-Außengrenze Die Bilder der Gewalt gegen Migranten vor der spanischen Exklave Melilla sind in ihrer Brutalität unfassbar. So viele Tote gab es an der EU-Außengrenze in Afrika noch nie. Menschenrechtsorganisationen fordern Untersuchungen der Vorfälle

Von Ashifa Kassam | The Guardian
Jede Menge Brandstifter

Jede Menge Brandstifter

Westsahara Schon lange wird wegen Marokkos Landnahme in der Region gestritten, nun bricht Algerien den diplomatischen Kontakt ab. Die Krise spitzt sich zu

Afrikas letzte Kolonie

Westsahara Najla Mohamed Lamin kämpfte lange gewaltlos für ihr Recht auf Heimat. Doch nun sieht es aus, als käme der Krieg zurück

Vergifteter Nachlass

Westsahara Donald Trump belohnt Marokko mit einer ganzen Region in Nordafrika

Alles für die Festung Europa

Alles für die Festung Europa

Flucht Pushbacks sind laut Europäischem Menschenrechtsgerichtshof kein Verstoß gegen Menschenrechte. Es sind rechte Narrative in juristischen Klauseln

Kein Vorwärts, kein Zurück

Asyl In Kamerun verfolgt, flohen Mary und Joyce Richtung Europa. Jetzt führt kein Weg mehr fort aus Marokko

Der Kommunismus ist …?

Der Kommunismus ist …?

Fragebogen Hannelore Hoger würde Hebammen das Bundesverdienstkreuz geben und Haschisch legalisieren

Die Guten gehen

Die Guten gehen

Braindrain Der „Arabische Frühling“ war sozial gesehen ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint weiter der einzige Ausweg

Wenn mein Vergewaltiger mich heiraten darf

Nahost In Marokko, Tunesien und zuletzt Jordanien wurde das Gesetz abgeschafft, das Vergewaltigern ermöglichte, ihre Opfer zu heiraten und so straffrei davonzukommen

„Ich bin Anarcho-Feministin“

Interview Feminismus ist international, muss aber vor allem lokal handeln, sagt die Marokkanerin Lamyaâ Achary

Das ist sehr interessant

Das ist sehr interessant

Rassismus „Unter Weißen“ zeigt eindrücklich, „was es heißt, privilegiert zu sein“

Flucht in die limitierte Freiheit

Flucht in die limitierte Freiheit

Marokko Gestrandete aus dem subsaharischen Afrika zwingen die Regierung zu einer neuen Einwanderungspolitik

Königin der Trucker

Tourtagebuch II Die Elektropop-Musikerin Bernadette La Hengst reist mit ihrem Radiobus weiter nach Tanger in Marokko

Casablanca im 6/8-Takt

Tourtagebuch III Bernadette La Hengst schmettert ihre Songs von einem Balkon in der Medina

Heute geöffnet

Tourtagebuch I Die Musikerin Bernadette La Hengst reist mit einer mobilen Bar von Madrid nach Casablanca, um herauszufinden, wie die Liebe klingt

Eingefroren im Wüstensand

Eingefroren im Wüstensand

Westsahara Trotz recht geringer Erfolgsaussichten kümmern sich die Vereinten Nationen nachdrücklich um eine überfällige Entkolonialisierung

Der große Unterschied

Feminismus Sieben Frauen von verschiedenen Kontinenten erklären, warum Feminismus kein westliches Projekt ist

Prädikat sicher

Prädikat sicher

Asyl Was die Bundesregierung als „sicheres Herkunftsland“ erachtet, orientiert sich nicht an Menschenrechten. Denn in Algerien, Tunesien und Marokko sind diese nicht viel wert