Marokko

„Wohlstand baut Mauern“

Nationale Grenzen werden mehr und mehr zu halbdurchlässigen Filtern, die sich nur noch für Menschen öffnen, die ökonomisch erwünscht sind, sagt der Soziologe Steffen Mau

Menschen löschen ein brennendes Gebäude mit einem Wasserschlauch. Rauch steigt auf.

Jede Menge Brandstifter

Schon lange wird wegen Marokkos Landnahme in der Region gestritten, nun bricht Algerien den diplomatischen Kontakt ab. Die Krise spitzt sich zu

Emmanuel Macron telefoniert, während andere Personen auf ihre Handys schauen. Ein Feuerlöscher ist im Hintergrund sichtbar.

Ohne politische Hilfe unmöglich

Zwanzig Jahre nach 9/11 zählt israelische Cybersoftware zur Standardausstattung autoritärer Regime. Dabei spielen auch geopolitische Erwägungen eine Rolle

Das ist hier das Paradies

Unabhängigkeit – ja, nein? Ich frage die vielen Migranten Barcelonas, bis ein Pflaumen-Hausbrand die Recherche beendet

Alles für die Festung Europa

Pushbacks sind laut Europäischem Menschenrechtsgerichtshof kein Verstoß gegen Menschenrechte. Es sind rechte Narrative in juristischen Klauseln

Der andalusische Hund

Unter Planen wächst in Südspanien Gemüse für ganz Europa. Wer dort arbeitet, verdient fast nichts. Ein Besuch

Die Guten gehen

Der „Arabische Frühling“ war sozial gesehen ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint weiter der einzige Ausweg

Zwei Sicherheitskräfte in schwarzen Uniformen stehen auf der Straße. Einer trägt eine Waffe.

Sicher ist möglicherweise sicher

Algerien, Tunesien und Marokko werden zu undifferenziert wahrgenommen. Europa interessiert nur, dass die Maghrebstaaten ihre unerwünschten Bürger wiederaufnehmen

Überfülltes Boot mit Geflüchteten auf dem Mittelmeer, ein Soldat steht auf dem Deck.

Zentren und Gesetz

Die EU träumt von Auffanglagern in Nordafrika. Die will dort aber niemand haben

Mehr das „Wir“ leben

Unser Autor hat nach dem Anschlag eine Stadt erfahren, die entsetzt und erschüttert, aber nie gelähmt war

Hände mit Verbänden über einem roten Pullover.

Mauern hoch, Tore zu

Die spanische Exklave in Marokko ist das Wahrzeichen für die Abschottung Europas

Wenn mein Vergewaltiger mich heiraten darf

In Marokko, Tunesien und zuletzt Jordanien wurde das Gesetz abgeschafft, das Vergewaltigern ermöglichte, ihre Opfer zu heiraten und so straffrei davonzukommen

Aderlass

Die Abkehr der Afrikanischen Union vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag würde seine Legitimität wie nie in Frage stellen. Die Schuld daran aber tragen andere

Königin der Trucker

Die Elektropop-Musikerin Bernadette La Hengst reist mit ihrem Radiobus weiter nach Tanger in Marokko

Ein Foto von Mohamed Abdelaziz hängt an einer Wand. Zwei Männer sind im Vordergrund zu sehen.

Eingefroren im Wüstensand

Trotz recht geringer Erfolgsaussichten kümmern sich die Vereinten Nationen nachdrücklich um eine überfällige Entkolonialisierung

Der große Unterschied

Sieben Frauen von verschiedenen Kontinenten erklären, warum Feminismus kein westliches Projekt ist

Zuflucht auf Zeit

Die Bauwirtschaft des Maghreb-Staates lebt von Zuwanderern aus westafrikanischen Ländern, die größtenteils nach Europa weiterziehen wollen

Ein schlechter Deal

In der Asylpolitik will Winfried Kretschmann Marokko, Algerien, Tunesien für sicher erklären – gegen die eigene Partei

Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung