Menschenrechte

Obergrenze? Nein Danke!

Soll die Aufnahme von Flüchtlingen begrenzt werden? Eine Höchstzahl ist rechtlich und praktisch schwierig – und zutiefst unmenschlich

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hält ein Dokument mit dem Titel

Was steht im Klimavertrag?

Zwei Wochen wurde in Paris hart verhandelt, jetzt wird das Abkommen als "historisch" gelobt. Doch was wurde eigentlich genau beschlossen?

Wie ein Fisch im Wasser

Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen

Philipp Ruch und Jakob Augstein im Gespräch auf einer Bühne.

„Die Zugbrücke geht schon wieder hoch“

Jakob Augstein im Gespräch mit Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit über Flüchtlinge in Deutschland, Angela Merkel und eine Intervention in Syrien

Drei Männer in Anzügen vor einem Fenster, eine Hand zieht Jalousien hoch.

Das Schiedsgericht

Vor 50 Jahren wurde ein internationales Rechtssystem geschaffen, um Investoren zu schützen. Heute streichen Firmen damit Milliarden an Schadenersatz ein

Eine Gruppe von Menschen, darunter Kinder, geht am Straßenrand entlang, vorbei an Lastwagen.

Die Grenzen überwinden

Die Forderungen nach einem Einwanderungsgesetz werden immer lauter. Doch das eigentliche Problem wird dadurch nicht gelöst

Im Zwiegespräch mit dem Selbst

Vor 15 Jahren hat sich der indische Fotograf Sankar Sarkar zum ersten Mal mit seiner Kamera auf die Suche nach der eigenen Geschichte gemacht. Ein Interview

Photocircle
Frauen mit Gepäck stehen vor einem Zaun mit zerstörten Gebäuden im Hintergrund.

Ein einzigartiges System

Die kurdische Politikerin Sinem Muhammed ist überzeugt, dass die türkische Armee ihr Volk angreift, weil dessen Milizen in der nordsyrischen Region dem IS widerstehen

Schutzraum gesucht

Die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuse fordert Verbesserungen für weibliche Flüchtlinge. Im Gespräch erzählt Stefanie Föhring, wieso das nötig ist

Dianne Feinstein wird von Reportern mit Mikrofonen umringt, während sie einen Ordner trägt.

Europas Mitschuld

21 europäische Staaten halfen der CIA bei ihren Folterprogrammen. Das dürfen sie nicht länger verschweigen – es ist auch für Europa an der Zeit, reinen Tisch zu machen

Ein Mann auf einem Esel mit Milchkannen, daneben Polizisten in einem Pick-up.

Tödlicher Freihandel

Als Richter am Basso-Tribunal war unser Autor auf der Suche nach den ökonomischen Ursachen des Massakers an 43 Studenten in Iguala

Eine Taube aus vielen kleineren Tauben in Graustufen-Tarnmuster vor hellem Hintergrund.

Wer ist hier gescheitert?

Die Friedensbewegung hat viele Verdienste. Wenn sie stärker unterstützt wird, kann sie auch in der aktuellen Krise etwas erreichen

Wieso, weshalb, warum

Eigentlich dürften behinderte Kinder ihre Schule frei wählen. Die Debatte um dieses UN-Menschenrecht aber wird immer brutaler geführt

Überladenes Boot mit vielen Menschen auf dem Mittelmeer.

Volle Kraft zurück

Fast täglich scheitern Flüchtlinge bei dem Versuch, aus Krisengebieten nach Europa zu kommen. Die "verbesserten" Regeln von Frontex machen es ihnen nur noch schwerer

Die Angst vor der Mehrheit

In der Diskussion über Volksentscheide und Minderheitenrechte wird vieles durcheinander geworfen. Wie lässt sich erklären, dass es so unterschiedliche Ansichten gibt?

Der Nächste, bitte

Die Arabellion erfasst vor drei Jahren eine ganze Region. Zwar werden autoritäre Regimes gestürzt. Doch ein Durchbruch zu mehr Demokratie und Gerechtigkeit bleibt aus

Abstrakte Darstellung von drei Figuren in Rot und Grün, die sich auf dunklen Bändern bewegen.

Kampf dem Pazifismus

Einige Reformer in der Partei wollen auf SPD und Grüne zugehen. Sie schließen Militäreinsätze nicht mehr generell aus. Dies kann sich bei der nächsten Wahl rächen

George W. Bush spricht vor Soldaten in Uniformen und schwarzen Baretts.

Der schmale Grat

In einer aufgeklärten Welt endet die moralische Verantwortung für die Not der anderen nicht an der Landesgrenze. Wo dann?

Militärfahrzeug mit ägyptischer Flagge und Soldaten vor einem Straßenschild mit arabischer Schrift.

Es war nur ein Moment

Eine ägyptische Schriftstellerin warnt vor der Illusion, bei der Armee sei die Revolution nach dem Sturz Mohammed Mursis in den besten Händen

Zwei Männer stehen vor einem modernen Gebäude. Einer hält ein Mikrofon.

Folge 75: Was ist ein Geheimdienst?

Wer braucht sowas? Wie lang gibt's die schon? Wie können wir das in einer Demokratie tolerieren? Und wie viele davon leistet sich Deutschland?

Jung & Naiv

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung